(K)Eine Zeit für Bildung? : die Verunmöglichung von Lern- und Bildungsprozessen in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege

„Zeitmangel“ ist in aller Munde. Ziel dieser Arbeit war es zu überprüfen, ob ein vermeintlicher Zeitmangel Bildung, Lernen und Unterricht an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen heute erschwert oder verunmöglicht wird. Eingangs werden die Begriffe Zeit und Bildung aus verschiedenen Perspektiven bet...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reiter, Monika
Format: Dissertation
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:„Zeitmangel“ ist in aller Munde. Ziel dieser Arbeit war es zu überprüfen, ob ein vermeintlicher Zeitmangel Bildung, Lernen und Unterricht an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen heute erschwert oder verunmöglicht wird. Eingangs werden die Begriffe Zeit und Bildung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Das Phänomen Zeit wird von der Philosophie, Psychologie und anderen Disziplinen bis hin zur Soziologie und Ökonomie unterschiedlich gesehen und definiert. In modernen Gesellschaften ist das Problem mit der Zeit nicht die Zeit per se, sondern es sind die zahlreichen Möglichkeiten, welche man in einer vorgegebenen Zeit gleichzeitig durchführen könnte. Die Themenschwerpunkte für eine qualitativ hochwertige Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung haben neben den sozio-kulturellen Veränderungen beträchtlich zugenommen. Die Vermutung, dass die große Menge neuen Wissens, die ökonomischen Aspekte und der allgemeine Beschleunigungsprozess, die Ausbildung und das Lernen innerhalb der gleichen nicht vermehrbaren Zeitspanne hemmen könnte, ist nicht bewiesen. Dies ist eher eine Hypothese und nicht durch empirische Daten belegt. Die Untersuchung fand auf zwei Wegen statt. Die Autorin verglich ihre eigene Pflegeausbildung vor vier Dekaden mit der heutigen Situation an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Graz, an der sie als Lehrerin unterrichtet. Die Methodenwahl der Empirie umfasst problemzentrierte Experteninterviews von Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Schule. Die Auswertung erfolgte durch die Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring. Die Interviewten bestätigten den Zeitmangel und sind der Meinung übereinstimmend mit den Erfahrungen der Autorin, dass eine adäquate Ausbildung, auch in unserer schnelllebigen Gesellschaft möglich ist. Dazu bedarf es eines guten Zeitmanagements und einer ständigen Reflexion über den Zeitverbrauch. Zeitökonomie kann man von den griechischen Gottheiten Chronos und Kairos lernen: Chronos taktet die Zeit – durch die Uhr – und Kairos kann als Vorbild dienen, dass man in der Muse, der Freizeit überdenken, reflektieren und die Gelegenheit im richtigen Moment beim Schopf packen soll. Für den richtigen Umgang mit der Zeit, sind die Eigenschaften beider griechischen Götter erforderlich. Nowadays, everybody is talking about „lack of time“. This thesis aims to review/validate whether an alleged lack of time hampers education, learning and teaching at the schools for health care and nursing, or m