Blood clots in the cumulus oocyte complex : how are they influenced, what is their effect?

Im Bereich der assistierten Reproduktions-Technologien sind die wichtigsten und zugleich hauptlimitierenden Faktoren die Qualität der Eizellen und deren Reife. Viele Studien beschäftigen sich daher mit Optionen diese Faktoren der Eizellen vorherzusagen bevor sie für IVF oder ICSI verwendet werden. E...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Börger, Christine
Format: Dissertation
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Im Bereich der assistierten Reproduktions-Technologien sind die wichtigsten und zugleich hauptlimitierenden Faktoren die Qualität der Eizellen und deren Reife. Viele Studien beschäftigen sich daher mit Optionen diese Faktoren der Eizellen vorherzusagen bevor sie für IVF oder ICSI verwendet werden. Eine Möglichkeit die Qualität der Eizellen zu bestimmen, neben der morphologischen Auswertung der Eizelle an sich, ist es die Cumulus und Corona Zellen die die Eizelle umgeben morphologisch zu untersuchen. Einige Anomalien in diesen Zelleverbänden sind bekannt, unter anderem, blutige Einschlüsse in den Cumulus Zellen die relative häufig auftreten können. Obwohl diese Einschlüsse einen vermutlich negativen Effekt auf die Qualität der Eizellen haben könnten, wurden sie bis jetzt noch sehr spärlich untersucht. Diese Studie befasst sich daher mit Eizellen von 152 Patientinnen die durch ovarielle Überstimulation behandelt wurden, wobei dabei 76 Zyklen auftraten die blutige Einschlüsse in den Cumulus Zellen aufwiesen. Statistische Auswertung und Vergleiche erfolgten über Korrelations- und ANOVA Tests mit Parametern wie, BMI, Alter, PCO Syndrom und Endometriose von Patientinnen sowie den verschiedenen Stimulationspräparaten. Ergebnisse zeigten, dass es statistische Unterschiede zwischen dem Auftreten von Blut und der Art der hormonellen Stimulation gibt, wobei mehr oder weniger blutige Eizellen auftreten können, abhängig vom Stimulationspräparat. Keine signifikanten Ergebnisse konnten mit PCOS, Endometriose oder BMI hergestellt werden. Zusätzlich konnten, wegen zu geringer Fallzahlen, keine aussagekräftigen Ergebnisse über Implantations- und Schwangerschaftsraten gemacht werden. Zusammenfassend ist zu sagen, dass in Zukunft ein Augenmerk auf die Art der Stimulation und die Präparate gelegt werden sollte um die Zahl der Bluteinschlüsse zu minimieren. In the field of assisted reproduction techniques, the oocyte quality and maturity are just some of the limiting factors. Many studies focus on predictive parameters that give insights into these important factors before IVF or ICSI treatment. One already well-studied option is, next to morphological features of the oocyte itself, the morphology of the cumulus and corona cells that surround the oocyte during folliculogenesis. Several abnormalities can occur including blood inclusions in the cumulus cell mass, which seem to appear frequently. Nevertheless these blood clots, and their origin, are not taken much into account so