Die spielerische Einbindung von Rollstuhlfahrern in den Alltag und die Gesellschaft

Im Allgemeinen geht es beim Sport darum, dass die eigene Leistungsfähigkeit gesteigert, das Selbstbewusstsein gestärkt, der Spaß an der Bewegung vermittelt und soziale Kontakte geknüpft werden. Sowohl für den Nichtbehinderten als auch den Rollstuhlfahrer bieten körperliche Aktivität und gezieltes Tr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Holper, Julia
Format: Dissertation
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Im Allgemeinen geht es beim Sport darum, dass die eigene Leistungsfähigkeit gesteigert, das Selbstbewusstsein gestärkt, der Spaß an der Bewegung vermittelt und soziale Kontakte geknüpft werden. Sowohl für den Nichtbehinderten als auch den Rollstuhlfahrer bieten körperliche Aktivität und gezieltes Training die Möglichkeit, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu erhalten. Zusätzlich führt dies zu einem Leben mit vermehrter Selbständigkeit und einer Steigerung der Lebensqualität für den Querschnittgelähmten. In der Arbeit wird im Sinne des Inklusionsgedankens ein Konzept vorgestellt, das ein gemeinsames Konditionstraining für Nichtbehinderte und Rollstuhlfahrer ermöglicht. Das Ziel ist, dass Rollstuhlfahrer spielerisch in den Alltag und die Gesellschaft eingebunden werden. In general exercising is about improving performance and getting a better self-confidence. Besides that you get to know other people and have fun doing it. Physical activity and training offer the opportunity to increase the body strength and to stay mobile for people without disabilities and wheelchair users. Moreover people with paraplegia become more independent and enhance their quality of life. The paper shows a concept to do a conditional training for people without disabilities and wheelchair users in common concerning the idea of integration. The intention is the ludic integration of wheelchair users in everyday life and society. vorgelegt von Julia Holper, BSc Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch Masterarbeit Karl-Franzens-Universität Graz 2016 1.775