Römisches Österreich / Beschläge vom Schienenpanzer (LORICA SEGMENTATA) aus Carnuntum
Der Beitrag stellt verschiedene Beschläge vom römischen Schienenpanzer, der lorica segmentata, vor, von denen die meisten (angeblich) aus Carnuntum stammen. Diese Beschläge werden vor dem Hintergrund von fotografischen Abbildungen von Originalen der drei Typen von Schienenpanzern (Schienenpanzer von...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Archival Material Manuscript |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der Beitrag stellt verschiedene Beschläge vom römischen Schienenpanzer, der lorica segmentata, vor, von denen die meisten (angeblich) aus Carnuntum stammen. Diese Beschläge werden vor dem Hintergrund von fotografischen Abbildungen von Originalen der drei Typen von Schienenpanzern (Schienenpanzer von Kalkriese, Corbridge und Stillfried) präsentiert. Sie sind weitere Nachweise für diese Stücke aus Carnuntum, wo bereits Groller 1899 zahlreiche Teile der lorica segmentata im Legionslager fand.
This paper presents several privately-owned fittings from Roman Plate Armour, the lorica segmentata, most of which (supposedly) originated from Carnuntum. These fittings will be presented against the background of photographic illustrations of originals of the three types of lorica segmentata (loricae segmentatae from Kalkriese, Corbridge and Stillfried). They are further evidence for these items from Carnuntum, where already Groller 1899 discovered many fragments of lorica segmentata in the legionary fortress. |
---|