Zu den franzosischen Entsprechungen der deutschen Modalpartikeln ja und doch in literarischen Texten
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der franzosischen Ubersetzung der deutschen Modalpartikeln ja und doch in Assertionen. Es wird der Frage nachgegangen, was aufgrund der in einem literarischen Ubersetzungskorpus vorgefundenen Ubersetzungsaquivalente uber die deutschen Partikeln ausgesagt werd...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Neuphilologische Mitteilungen 2014-12, Vol.14 (4), p.401 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der franzosischen Ubersetzung der deutschen Modalpartikeln ja und doch in Assertionen. Es wird der Frage nachgegangen, was aufgrund der in einem literarischen Ubersetzungskorpus vorgefundenen Ubersetzungsaquivalente uber die deutschen Partikeln ausgesagt werden kann, vor allem bezuglich ihrer Bedeutungsahnlichkeit. Dabei werden zwei Faktoren fokussiert, die als Erklarungen der Distribution der Ubersetzungen angefuhrt werden konnen: der Grammatikalisierungsgrad der Partikeln und die Konnexfunktion, die ihnen zugeschrieben werden kann. |
---|---|
ISSN: | 0028-3754 |