Europawissenschaftliche erkundungsgange im christlichen Europa: das leitbild der pilgerschaft und Joseph Weilers ansatz zwischen religion, recht und politik
Joseph Weilers Erkundungsgänge religiöser Semantiken eröffnen der Europawissenschaft neue Perspektiven zwischen Politik, Recht und Religion auf den europäischen Integrationsprozesses. Relevant dafür sind zum einen neue Semantiken zu Beschreibung von Form und Gestalt der EU, zum anderen Wertmassstäbe...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Studia Universitatis Babes-Bolyai. Studia Europaea 2012-12, Vol.57 (4), p.97 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Joseph Weilers Erkundungsgänge religiöser Semantiken eröffnen der Europawissenschaft neue Perspektiven zwischen Politik, Recht und Religion auf den europäischen Integrationsprozesses. Relevant dafür sind zum einen neue Semantiken zu Beschreibung von Form und Gestalt der EU, zum anderen Wertmassstäbe für die inhaltliche Ausgestaltung des Integrationsprozesses. Beides sollen religiöse Semantiken in der Forschungsagenda Weilers liefern. Anknüpfend an die Einführung der Figur der Pilgerschaft in die Europawissenschaft vertieft dieser Beitrag deren Potentiale in beiderlei Hinsicht. Die Frage der Form wird mit einer ekklesiologischen Analogie diskutiert. Die Frage der Werte wird mit von den päpstlichen Patronen und Patroninnen Europas beleuchtet. For European studies Joseph Weiler's conceptual reflections on the religious semantics of a Christian Europe can open up new perspectives on the European integration process between politics, law and religion. Understanding the integration process depends on the one hand on finding appropriate semantics for describing form of the EU, and on the other hand on identifying the values of the integration process. Weiler's approach of religious semantics and concepts aims to offer both. This article seeks to make a contribution by drawing on the potentials of the concept of pilgrimage. An analogy from ecclesiology will be used to present the issue of the EU's form. The issue of European values will be discussed in the context of the papal patron saints for Europe. |
---|---|
ISSN: | 1224-8746 |