Intertextuelle Relationen in der Zeitungslandschaft des 18. Jahrhunderts: Close und Distant Reading von Ausgaben der Wiener und Pre[beta]burger Zeitung
In diesem Beitrag werden zwei bedeutende Zeitungen der Habsburger Monarchie--die Wiener Zeitung (vormals: Wien[n]erisches Diarium) und die Pre[beta]burger Zeitung--in mehrfacher Hinsicht miteinander in Beziehung gesetzt. Nach einem historischen Abriss zum Entstehungskontext dieser Periodika und unte...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Hungarian studies 2021-06, Vol.35 (1), p.1 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | In diesem Beitrag werden zwei bedeutende Zeitungen der Habsburger Monarchie--die Wiener Zeitung (vormals: Wien[n]erisches Diarium) und die Pre[beta]burger Zeitung--in mehrfacher Hinsicht miteinander in Beziehung gesetzt. Nach einem historischen Abriss zum Entstehungskontext dieser Periodika und unter Berucksichtigung der bereits vorliegenden Forschungsliteratur wird zunachst nach Parallelen in der formalen Gestaltung gefragt. Da beide Zeitungen seit einiger Zeit auch digital im Volltext erschlossen sind, kann nun durch Verfahren des sogenannten Distant Readings auch annaherungsweise festgestellt werden, wie frequent direkte gegenseitige Verweise auf das jeweils andere Periodikum auftreten. Durch Close Reading-Verfahren werden die korpusbasiert ermittelten Belegstellen dann erganzend untersucht und gedeutet. Im unmittelbaren Vergleich von zeitnah erschienenen Ausgaben der Wiener Zeitung und der Pre[beta]burger Zeitung lassen sich auf diese Weise intertextuelle Bezuge herstellen, die es im Detail zu beschreiben und auszuwerten gilt. Unter Zuhilfenahme von digitalen Verfahren der Textkollationierung werden in den verglichenen Nachrichtentexten (etwa aus den Stadten Pressburg und Wien) sowohl Ubereinstimmungen als auch Abweichungen automatisch detektiert, wodurch redaktionell getroffene Entscheidungen sichtbar werden. Der erprobte komparative und durch digitale Methoden gestutzte Ansatz ermoglicht u. a. die synoptische Betrachtung einzelner Textpassagen und bietet damit neue Einblicke in das komplexe Verhaltnis von Wiener und Pre[beta]burger Zeitung im 18. Jahrhundert. SCHLUSSELWORTER Zeitungen, 18. Jahrhundert, historische Presseforschung, Intertextualitat, Digital Humanities, Close und Distant Reading |
---|---|
ISSN: | 0236-6568 |
DOI: | 10.1556/044.2021.00155 |