Nachhaltiger Wissensaustausch im Innovationsnetzwerk
Der zunehmende Wettbewerbsdruck, die Globalisierung der Märkte sowie die Entwicklung vom Anbieter- hin zum Käufermarkt erfordern von den Unternehmen die permanente Anpassung an die sich dynamisch verändernden Marktbedingungen. Kooperationen und Netzwerke sind in diesem Zusammenhang wichtige strategi...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Report |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der zunehmende Wettbewerbsdruck, die Globalisierung der Märkte sowie die Entwicklung vom Anbieter- hin zum Käufermarkt erfordern von den Unternehmen die permanente Anpassung an die sich dynamisch verändernden Marktbedingungen. Kooperationen und Netzwerke sind in diesem Zusammenhang wichtige strategische Optionen, um der wachsenden Dynamik gerecht zu werden. Dabei wird insbesondere Netzwerken die Eigenschaft zugesprochen, Motor für Innovation zu sein. Innovationen entstehen im Netzwerk und sind Netzwerkeffekte. Die Zukunft wird daher zunehmend in schlagkräftigen Netzwerken von Unternehmen gesehen, die außer ihren Wertschöpfungs- auch ihre Innovationsprozesse gemeinsam optimieren. Der Austausch von Informationen und Wissen ist in solchen Netzwerken ein wesentlicher Innovationsfaktor. Dabei ist es entscheidend, nicht nur Unternehmen, sondern auch die Kunden frühzeitig in den Innovationsprozess mit einzubeziehen und eine innovationsförderliche (Netzwerk-)Kultur zu entwickeln und zu leben. Der folgende Beitrag veranschaulicht am Beispiel der ThyssenKrupp Xervon GmbH wie ein Innovationsnetzwerk im Bereich technischer Dienstleistungen gestaltet werden kann und welche kulturellen Voraussetzungen für eine innovationsförderliche Zusammenarbeit zu schaffen sind. |
---|