Schutz kritischer Infrastrukturen. Risikoanalyse Krankenhaus-IT. Leitfaden

Krankenhäuser zählen aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung für das Wohlergehen und den Schutz der Bevölkerung zu den Kritischen Infrastrukturen unserer Gesellschaft, also zu den Einrichtungen deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Eckstein, Levona, Kraft, Reiner
Format: Report
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Krankenhäuser zählen aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung für das Wohlergehen und den Schutz der Bevölkerung zu den Kritischen Infrastrukturen unserer Gesellschaft, also zu den Einrichtungen deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen nach sich ziehen würde. Sie haben daher eine besondere Verpflichtung, die Verfügbarkeit ihrer Dienste und der Prozesse, mit denen diese erbracht werden, sicherzustellen. In diesem Dokument wird eine Methode beschrieben, mit der kritische IT-Abhängigkeiten in einem Krankenhaus und daraus erwachsende Risiken für die Patientenversorgung und weitere wichtige Prozesse identifiziert und bewertet werden können. Die Anwendung dieser Vorgehensweise führt zu einer Übersicht potenzieller Risiken, die es erleichtert, begründete Entscheidungen für Maßnahmen zur Erhöhung der Ausfallsicherheit des Krankenhauses zu treffen. Die Vorgehensweise wird Schritt für Schritt mit konkreten Handlungsanleitungen und ergänzenden Informationen zur praktischen Umsetzung beschrieben. Der vorliegende Leitfaden ist ein Ergebnis des Projekts „RiKrITIT - Risikoanalyse Krankenhaus IT“. Das Vorhaben wurde in den Jahren 2011 und 2012 unter Federführung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und mit Beteiligung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales des Landes Berlin sowie dem Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) durch Auftragnehmer aus Industrie und Wissenschaft durchgeführt.