Instanzorientierte Zugriffskontrolle für den Einsatz in Sensornetzwerken
In Service Orientierten Architekturen (SOA) wird Softwarefunktionalität in Diensten gekapselt und ist über standardisierte Schnittstellen ansprechbar. In sensordatenverarbeitenden SOAs können Dienste in zwei Klassen aufgeteilt werden, high-level Dienste und low-level Dienste. Letztere bieten Schnitt...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Tagungsbericht |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | In Service Orientierten Architekturen (SOA) wird Softwarefunktionalität in Diensten gekapselt und ist über standardisierte Schnittstellen ansprechbar. In sensordatenverarbeitenden SOAs können Dienste in zwei Klassen aufgeteilt werden, high-level Dienste und low-level Dienste. Letztere bieten Schnittstellen für (intelligente) Sensoren, erstere kapseln Algorithmen und Auswertungsfunktionen auf hohem Abstraktionsniveau. Die Mehrfachverwendung (Instanziierung) von high-level Dienste in verschiedenen Prozessen führt zu Sicherheitsproblemen. Klassische Zugriffskontrollmodelle (z. B. RBAC) greifen für ein dynamisches Umfeld zu kurz oder sind (z. B. TBAC) nicht praxistauglich. Diese Arbeit stellt einen neuen Ansatz instanzorientierte Zugriffskontrolle vor. |
---|