Investigation on the contamination of feeds, fruits and vegetables with benzo(a)pyren in the land Brandenburg

Mit Hilfe einer duennschichtchromatographischen Bestimmung des Benzo(a)pyren und der Analyse von weiteren polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) nittels kapillargaschromatographischer Trennung und massenselektiver Detektion wurde das BaP in 218 Proben von Gras, Heu, Stroh, Getreidekor...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Die Nahrung 1994, Vol.38 (3)
Hauptverfasser: Stoyke, M, Lusky, K, Doberschuetz, K.-D, Goebel, R. (Institut fuer Veterinaer-Pharmakologie und Toxikologie GmbH, Bernau (Germany))
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Mit Hilfe einer duennschichtchromatographischen Bestimmung des Benzo(a)pyren und der Analyse von weiteren polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) nittels kapillargaschromatographischer Trennung und massenselektiver Detektion wurde das BaP in 218 Proben von Gras, Heu, Stroh, Getreidekorn, Salat, Gruenkohl und Aepfel analysiert. Trotz in der Regel relativ niedriger BaP-Gehalte koennen an einzelnen Standorten bis zu 13,5 Mikrogramm BaP je kg Heu (Trockensubstanz) und 19,3 Mikrogr. BaP je kg Salat (Trockensubstanz) festgestellt werden.
ISSN:0027-769X
1611-6070