Analysis and use of interpool-crosses (Mediterranean x Central European) in faba beans (Vicia faba L.) 1. Performance of Mediterranean and Central European faba beans in Syria and Germany

The Central European and the Mediterranean Vicia faba gene pools carry different traits favourable for selecting cultivars with a high and stable yield performance. Interpool crosses, therefore, should provide interesting new basic material, although lack of adaptation of each "exotic", pa...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Plant breeding 1993, Vol.110 (4)
Hauptverfasser: Kittlitz, E. von (Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Landessaatzuchtanstalt), Ibrahim, K.I.M, Ruckenbauer, P, Robertson, I.D
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The Central European and the Mediterranean Vicia faba gene pools carry different traits favourable for selecting cultivars with a high and stable yield performance. Interpool crosses, therefore, should provide interesting new basic material, although lack of adaptation of each "exotic", parent and linkage of genes may act against the introgression of favourable genes. In a first approach, five German and five Syrian parents (bred by ICARDA) of an interpool-crossing programme were tested in two years in both regions of origin. The Syrian cultivars proved to be fairly well adapted in the German trials, while the German cultivars were highly unadapted to the Syrian conditions. The advantage of interpool-crosses for both gene pools is discussed and recommendations on the further breeding strategy for adaptation of interpool-cross-progenies are given. Fuenf deutsche Sorten und fuenf syrische Zuchtstaemme der Fababohne (Vicia faba L.) wurden an drei verschiedenen Standorten in Suedwestdeutschland und an einem Ort, Tel Hadya bei Aleppo, in Syrien angebaut. Dabei wurden verschiedene agronomisch wichtige Merkmale untersucht. Hinsichtlich des Samenertrages traten bei den Versuchen in Suedwestdeutschland keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Sortengruppen auf. In Tel Hadya andererseits ergaben deutsche Sorten im Mittel nur 22% des Ertrages der mediterranen Sortengruppe. Die deutschen Sorten wiesen in Tel Hadya schwere Stoerungen in der vegetativen Entwicklung auf, waehrend sich das mediterrane Material in den suedwestdeutschen Versuchen annaehernd normal entwickelte. Typische Gruppenunterschiede in der Entwicklung wie die spaetere Bluete, die spaetere Reife, die hoehere Samenzahl pro Huelse und die geringere Verzweigung der deutschen Sorten gegenueber dem syrischen Zuchtmaterial blieben jedoch auch in Tel Hadya erhalten. Beim Vergleich der Ergebnisse der deutschen und der syrischen Versuche zeigten die syrischen Staemme im Vergleich zu den deutschen Sorten eine deutlich hoehere Stabilitaet in der Auspraegung der Merkmale Anzahl Samen pro Huelse, Samenertrag, Gesamtbiomasse und Harvest Index.
ISSN:0179-9541
1439-0523