Investigation of abortions and other animal health problems in relation to vaccination against Bluetongue virus 2009
Durch die Verteilung eines Meldebogens unter allen schweizerischen Nutztierärzten konnten Aborte und tiergesundheitliche Störungen im Zusammenhang mit der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit 2009 abgeklärt werden. Der Meldebogen diente dazu, Plausibilität und den zeitlichen Zusammenhang der Ereign...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Schweizer Archiv für Tierheilkunde 2010-11, Vol.152 (11) |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Durch die Verteilung eines Meldebogens unter allen schweizerischen Nutztierärzten konnten Aborte und tiergesundheitliche Störungen im Zusammenhang mit der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit 2009 abgeklärt werden. Der Meldebogen diente dazu, Plausibilität und den zeitlichen Zusammenhang der Ereignisse zu gewährleisten. Insgesamt konnten 58 Rinderaborte sowie verschiedene tiergesundheitliche Störungen auf Bestandesebene abgeklärt werden. Da sich eine Impfung als Abortursache nicht direkt nachweisen lässt, wurden nachgewiesene Abortursachen vor und nach der BT-Impfung mittels klinikinternen Daten miteinander verglichen. Da Abortursachen und Aufklärungsrate vor und nach den BT-Impfungen keine abweichenden Ergebnisse zeigten, kann die BT-Impfung selber nicht dafür verantwortlich gemacht werden. Bestandesdiagnostische Abklärungen verschiedener Krankheitsbilder liessen erkennen, dass die BT-Impfung nicht dafür verantwortlich war oder auf dem Betrieb schon vor den BT-Impfungen Probleme vorhanden waren. Bestandesprobleme sind ein multifaktorielles Geschehen, wobei es nicht in jedem Fall einfach war, den Einfluss der BT-Impfung auf das beklagte tiergesundheitliche Problem einzuschätzen. |
---|---|
ISSN: | 0036-7281 |