Epitome historiarum / Voluptatis

Trogus Pompeius u. Justinus, Marcus Justianus: Justini ex Trogo Pompeio Historia: recognita ... collatis ad autorem Graecis Justini ex Trogo Pompeio Historia: recognita ... collatis ad autorem Graecis & Latinis historicis repurgata... ; adiecta est monarchiae quoque ratio ... liber XLIIII = Epit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Trogus Pompeius, Justinus, Marcus Justianus, Philipp Melanchthon, Chelidonius, Benedictus, auth_0001
Format: Web Resource
Sprache:lat
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Trogus Pompeius u. Justinus, Marcus Justianus: Justini ex Trogo Pompeio Historia: recognita ... collatis ad autorem Graecis Justini ex Trogo Pompeio Historia: recognita ... collatis ad autorem Graecis & Latinis historicis repurgata... ; adiecta est monarchiae quoque ratio ... liber XLIIII = Epitome historiarum Philippicarum Pompei Trogi. Hrsg. Georg Meier. Beitr. Philipp Melanchthon. Voluptatis cum virtute disceptatio Mit Brief von Benedictus Chelidonius an Nicolao Comiti de Salm Iuniori. Auf Bl. 6b, 11a, 14a Blockdruck im Holzschnittverfahren mit vierstimmigen, humanistischen Chorwerken in Mensuralnotation. (Dis[cantus], Altus, Te[n]or, Bass[us]) und darunter die Strophentexte, komponiert von Jakob Diamond. Benedictus Chelidonius war Abt des Wiener Schotten-Klosters. In der Tradition höfisch-repräsentativer Theaterdarbietungen steht das Fest- und Huldigungsspiel "Voluptatis cum virtute disceptio", 1515 durch Schüler des Schottenstiftes beim Wiener Fürstenkongress aufgeführt, das allegorisch den Streit zwischen Tugend und Laster thematisiert. Mit seiner moraldidaktischen Zielsetzung (Verdammung menschlichen Genußlebens) und seinem auf deklamatorische Übungszwecke ausgerichteten formalen Aufbau (Prosadialoge, Chöre in sapphischen Strophen, musikalische Einlagen) stellt sich das Spiel zugleich als Prototyp des bald beherrschenden Schuldramas vor. Holzschnitt-Initialen, teilweise koloriert Titelholzschnitt (Herkules), Holzschnitt-Initiale. Bl. 16b Druckermarke (Wappen von Wien) koloriert Rollenstempel Im Außenstreifen, Reformatorenrolle (rechteckige Felder mit Büste) u.a. PHI MELANC - D.HUS IONA - D.ROTHM ER. Im zweiten Streifen, Königsrolle (Haebler II 158, Nr.3) sowie Streifen mit Blattstempeln. In der Mitte ein Medaillon in Goldpressung (stark abgerieben und unleserlich). HD statt Königsrolle, Rollenstreifen mit jagenden Hunden und Blüten sowie Streifen mit Blattstempeln. Im mittleren Rechteck zwei Streifen mit freien Blüten. Niederösterreich, 2. Hälfte 16. Jhdt. Im Außenstreifen, Reformatorenrolle (rechteckige Felder mit Büste) u.a. PHI MELANC - D.HUS IONA - D.ROTHM ER. Im zweiten Streifen, Königsrolle (Haebler II 158, Nr.3) sowie Streifen mit Blattstempeln. In der Mitte ein Medaillon in Goldpressung (stark abgerieben und unleserlich). HD statt Königsrolle, Rollenstreifen mit jagenden Hunden und Blüten sowie Streifen mit Blattstempeln. Im mittleren Rechteck zwei Streifen mit freien Blüten. Niederösterreich, 2. Hälfte 16. Jhdt. Renaissance-Einband aus gelb