Tenderlokomotive 85 008
Provider: - Institution: - Data provided by Europeana Collections- Enthält: Tenderlokomotive 85 008, Bauart 1'E1'h3, Henschel 1933 Die Höllentalbahn im Schwarzwald (Eröffnung: 1887) war ursprünglich nur als Nebenbahn konzipiert und wurde anfangs mit Zahnradlokomotiven der Gattung IXa (Achs...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Bild |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Provider: - Institution: - Data provided by Europeana Collections- Enthält: Tenderlokomotive 85 008, Bauart 1'E1'h3, Henschel 1933 Die Höllentalbahn im Schwarzwald (Eröffnung: 1887) war ursprünglich nur als Nebenbahn konzipiert und wurde anfangs mit Zahnradlokomotiven der Gattung IXa (Achsfolge C) betrieben. Für den gestiegenen Verkehr (insbesondere nach der Verlängerung bis Donaueschingen 1901 und dem Bau der Zweigstrecken nach Bonndorf 1905 und nach Seebrugg (1926)), baute man 1910 vier Zahnradlokomotiven XI b (Achsfolge C1') für den gemischten Betrieb, denen 1921 drei weitere folgten. Die Erfahrungen aus dem Harz, dem Thüringer Wald und den Normalspur-Zahnradstrecken am Mittelrhein zeigten die Überlegenheit des Reibungsbetriebs bis ca. 60 o/oo Steigung. Da die Stahlkonstruktion des alten Ravenna-Viadukts den Einatz schwerer Lokomotiven verbot, wurde dieser von 1925 bis 1927 durch Massivbrücke ersetzt. Anstelle eines Nachbaues der Baureihe 95 (preußische T 20) entschied man sich für eine moderne Lokomotivkonstruktion mit vergleichbarer Leistung.1932/33 lieferte Henschel zehn Lokomotiven für den Reibungsbetrieb auf der Höllentalbahn. Ihr Fahrwerk war von dem der Baureihe 44 abgeleitet, der Kessel von der Baureihe 62. Vom Dreizylindertriebwerk mit um 120° versetzten Kurbeln versprach man sich gleichförmigere Zugkräfte und ein besseres Anfahrverhalten. Auf der 55-o/oo-Rampe konnte die Lok einen 165 t schweren Zug mit 20 km/h befördern. Die 85 008 hatte die Fabr.-Nr. 22142. Da die Versuchslokomotiven des 50-Hz-Versuchsbetriebs (ab 1936) auf der Höllentalbahn nicht ausreichten, blieben die verbliebenen neun Dampfloks bis zur Umstellung auf 16 2/3 Hz im Jahre 1961 im Einsatz. Bis auf die 85 007 wurden dann alle anderen ausgemustert und verschrottet. Aufnahme halbseitlich rechts, von hinten, in fabrikneuem Zustand (Farbe im Bereich des Werkzeugkastens und der Führerhaustür etwas lädiert. Im Hintergrund links rangiert eine preußische T 9.3 (Baureihe 91.3-18), Bauart mit Flachschieber und eingleisiger Kreuzkopfgleitbahn; ferner ein Gestell mit losen Bremsleitungen. Rechts im Hintergrund abgestellte Reisezug-Abteilwagen.- All metadata published by Europeana are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, Europeana requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources including Europeana |
---|