Osteuropaforschung - 15 Jahre "danach": Beiträge für die 14. Tagung junger Osteuropa-Experten
"Die 14. Tagung Junger Osteuropa-Experten (JOE-Tagung) versucht unter dem Thema 'Osteuropaforschung - 15 Jahre danach' eine Bestandsaufnahme. In diesem Sinne befassen sich Beiträge aus verschiedenen Disziplinen mit den Erwartungen, Resultaten, Ernüchterungen und Überraschungen der Tra...
Gespeichert in:
Format: | Web Resource |
---|---|
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | "Die 14. Tagung Junger Osteuropa-Experten (JOE-Tagung) versucht unter dem Thema 'Osteuropaforschung - 15 Jahre danach' eine Bestandsaufnahme. In diesem Sinne befassen sich Beiträge aus verschiedenen Disziplinen mit den Erwartungen, Resultaten, Ernüchterungen und Überraschungen der Transformationsprozesse in Osteuropa. Die Diskussionen in den einzelnen Panels beleuchten dabei theoretische, räumliche, politische, wirtschaftliche und alltägliche Dimensionen. Die Tagungen finden seit 1996 regelmäßig unter organisatorischer und fachlicher Leitung der Forschungsstelle Osteuropa und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde statt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Elke Fein: Inter-, multi-, transdisziplinär. Überlegungen zu einem integralen, post-post-modernen methodologischen Pluralismus (nicht nur) in der Osteuropaforschung (8-13); Maja Kljucar: Abschied von einer besonderen Methodik der Ostrechtsforschung? Überlegungen zur Untersuchung des kroatischen Rechts der Vorgesellschaften (14-18); Jan Zofka: "Blinded by Ethnicity"? Osteuropaforschung und die Territorialkonflikte im Zerfall der Sowjetunion (19-23); Chris Armbruster: Explaining 1989. Soviet imperial breakdown and structural stasis (24-29); Anne Sophie Krossa: 'Ostmitteleuropa' oder 'Europa'? (30-32); Martin Fischer: Nordosteuropa. Eine Geschichtsregion sui generis? (33-37); Jörg Scheffer: Die Staaten Mittel- und Osteuropas in Einheit und Vielfalt. Kulturräumliche Gliederungen am Beispiel der Tschechischen Republik (38-41); Laura Suna: Region Baltikum: kulturelle Räume in Lettland (42-46); Ewa Agata Dziedzic: Kommen. Bleiben. Gehen. Identitätsmigration transnational? (47-49); Lucian-Boian Brujan: Regionale Entwicklungsprozesse in Rumänien: 'südosteuropäische Besonderheiten' oder Globalisierungstrends? Über die Auswirkungen der Transformation und des EU-Beitritts (50-56); Martin Birtel: Makrostruktureller Wandel und lokale Veränderungen im postsozialistischen Rumänien. Das Beispiel der Siedlungen am Rande des Königsstein Nationalparks (57-65); Jörn Knobloch: Hybride Systeme als Neuordnungskonzept Osteuropas (66-70); Inna Melnykovska: Bunte Revolutionen oder sanfter Autoritarismus. Institutioneller Wandel in der Ukraine und Russland 1998-2005. Nexus zwischen Wirtschaft und Politik (71-75); Marina Sverdel: Ukraine - eine neue Chance für die Pressefreiheit? (76-80); Marina Makhlin: Das Fortbestehen der neopatrimonialen Herrschaftsstrukturen in der Ukraine nach der Orangenen Revolution (81-86); Anja F |
---|---|
ISSN: | 1616-7384 |