Indicating mate preferences by mixing survey and process-generated data: the case of attitudes and behaviour in online mate search

'Web-basierte prozess-generierte Daten werden durch soziales Handeln von Nutzern erzeugt und vom jeweiligen Anbieter ohne ursprünglich wissenschaftliches Interesse aufgezeichnet. Die Autoren veranschaulichen ihre Idee einer vorteilhaften Anwendung prozess-generierter Daten mittels eines Forschu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Schmitz, Andreas, Skopek, Jan, Klein, Doreen, Small, Doreen, Schulz, Florian, Blossfeld, Hans-Peter
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:'Web-basierte prozess-generierte Daten werden durch soziales Handeln von Nutzern erzeugt und vom jeweiligen Anbieter ohne ursprünglich wissenschaftliches Interesse aufgezeichnet. Die Autoren veranschaulichen ihre Idee einer vorteilhaften Anwendung prozess-generierter Daten mittels eines Forschungsbeispiels aus dem Bereich der partnerschaftlichen Präferenzen, welches auf Emailkontaktierungen bei einer Onlinedating-Seite fußt. Dieser Ansatz folgt dem Paradigma der Präferenzindikation mit Hilfe der Beobachtung von Wahlakten. Vor- und Nachteile dieses Ansatzes werden im Vergleich mit dem Paradigma der 'angegebenen Präferenzen', wie sie traditionell bei der Fragebogenforschung verwendet werden, diskutiert. Beide Ansätze weisen unterschiedliche informationale Einschränkungen auf und induzieren unterschiedliche Validitätsprobleme. Die Autoren schließen mit einem Ausblick auf Forschungsstraegien, die die beiden quantitativen Paradigmen integrieren.' (Autorenreferat) 'Web-based process-generated data is produced by social agency of users and recorded by the respective provider without any originally scientific purpose. The authors support their idea of advantageous applications of process-generated data by outlining a research example that uses data generated by email contacting on an online dating website for the investigation of mate preferences. This approach follows the paradigm of indicating or 'revealing' preferences by observing choosing acts. Advantages and disadvantages of this approach in comparison to the traditional 'stated preference'-paradigm of survey research are discussed. Both approaches suffer different informational restrictions and induce different problems of valid inference. In conclusion they offer an outlook towards research strategies of an integration of the two quantitative paradigms.' (author's abstract)
ISSN:0172-6404