Probleme staatlicher Investitionspolitik in Rußland

Trotz gewisser Anzeichen für eine wirtschaftliche Stabilisierung ist die Investitionsbereitschaft in Rußland nach wie vor sehr gering. In dieser Situation versucht die Regierung durch eine aktive Investitionspolitik, die u.a. die Schaffung neuer Investitionsmechanismen vorsieht, die negativen Tenden...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Trusin, Aleksej
Format: Web Resource
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Trotz gewisser Anzeichen für eine wirtschaftliche Stabilisierung ist die Investitionsbereitschaft in Rußland nach wie vor sehr gering. In dieser Situation versucht die Regierung durch eine aktive Investitionspolitik, die u.a. die Schaffung neuer Investitionsmechanismen vorsieht, die negativen Tendenzen zu bekämpfen. Es wurde eine Reihe staatlicher Investitionsprogramme aufgelegt. Dabei ist eine Schwerpunktverschiebung gegenüber früher erkennbar. Anstelle der Produktionsgüterindustrie liegt heute der Akzent auf dem sogenannten sozialen Komplex, der 60% aller staatlichen Investitionen aufnimmt. Allerdings hemmt Geldmangel die staatlichen Investitionsvorhaben. Das ist der Grund dafür, daß nun private Investitionen eine wachsende Rolle spielen sollen. (BIOst-Mrk)