Der Sieg des Lichtes über die Finsternis
Entwurf für das nicht ausgeführte Deckenbild im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums in Wien. — "Apotheose der Kunst ist im allgemeinen der Gedanke, welcher hier zum Ausdruck kommen soll. Helios auf einem von vier Rossen nach links im Bilde gezogenen Wagen wird in der Mitte erblickt. Voran...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Bild |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Entwurf für das nicht ausgeführte Deckenbild im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums
in Wien. — "Apotheose der Kunst ist im allgemeinen der Gedanke, welcher hier zum Ausdruck kommen soll.
Helios auf einem von vier Rossen nach links im Bilde gezogenen Wagen wird in der Mitte erblickt. Voran
schweben Luna und Amor. Nach links unten entflieht die Nacht, begleitet von den allegorischen Figuren der
Laster, während rechts die Tugenden, mehrere nackte weibliche Gestalten, ins helle Licht emportauchen. Im
wolkenerfüllten Hintergrunde ist der Tierkreis sichtbar". (Allgemeine Kunstchronik, 3.5.1883). — Das
Deckengemälde für das Kunsthistorische Hofmuseum würde in allernächster Zeit in Angriff genommen.
(Allgemeine Kunstchronik, 7.1.1882) Makart werde wegen der Größe des Bildes in einen großen Saal des
Künstlerhauses ausweichen müssen. (Anonymus, Ausschmückung, 10.3.1883) In der Neuen Freien Presse vom
4.10.1884 heißt es, Makart habe noch in den letzten Tagen vor seinem Tod an dieser Skizze gemalt. Nach dem
Tod Hans Makarts (3. Oktober 1884) erhielt Hans Canon (1829–1885) den Auftrag, das Deckenbild nach seinem
eigenen Entwurf auszuführen doch auch er starb über der Aufgabe. Schließlich schuf Mihály Munkácsy
(1844–1900) das riesige Gemälde und vollendete es 1891. — Vgl. auch Wiener Stadtarchiv, 68/3/21. –
Bleistiftzeichnung der Quadriga in der Akademie der bildenden Künste, Wien (Inv.-Nr. 26149-24/109). –
Radierung von William Unger. (Gerbert Frodl, Hans Makart, Salzburg 1974). — [Vgl. Frodl, Makart, 2013, Kat.
Nr. 516] |
---|