ELECTROMAGNET, SPECIALLY FOR ACTUATING VALVES
Bei einem insbesondere zum Betätigen von Ventilen vorgesehenen Elektromagneten (1) mit einem hülsenförmigen Magnetgehäuse (3), das einen Polkern (31) umschliesst, der einen einseitigen Abschluss des Magnetgehäuses (3) bildet, ist dieses mit dem Polkern (31) über eine in dessen Umfang eingearbeitete...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Bei einem insbesondere zum Betätigen von Ventilen vorgesehenen Elektromagneten (1) mit einem hülsenförmigen Magnetgehäuse (3), das einen Polkern (31) umschliesst, der einen einseitigen Abschluss des Magnetgehäuses (3) bildet, ist dieses mit dem Polkern (31) über eine in dessen Umfang eingearbeitete Ringnut (35), einen als Abdichtelement darin aufnehmbaren O-Ring (37) sowie eine im Magnetgehäuse (3) ausgebildete ringförmige Einsickung (39) verbunden, die formschlüssig an den Innenwänden der Ringnut (35) angreifende Anlageflächen sowie eine am O-Ring (37) anliegende Abdichtfläche bildet.
The invention relates to an electromagnet (1) for actuating valves, comprising a sheath-like magnet housing (3) encompassing a pole core (31) forming a one-sided closure of said housing (3) which is connected to the pole core (31) by an annular groove (35) incorporated into its periphery, by an O ring (37) which can be accommodated therein as a sealing element and by an annular groove (39) in the magnet housing (3) which forms bearing surfaces joined in positive fit to the inner walls of the annular groove (37) and a sealing surface located on the O-ring (37).
Electroaimant (1), notamment pour la commande de soupapes, comprenant une enveloppe en forme de manchon (3), entourant un noyau polaire (31) obturant l'enveloppe (3) sur un côté, caractérisé en ce que ladite enveloppe est raccordée avec le noyau polaire (31) par l'intermédiaire d'une gorge annulaire (35) ménagée sur sa périphérie, d'un joint torique (37) servant d'élément d'étanchéité, logé dans cette gorge, ainsi que d'une moulure annulaire (39) ménagée dans l'enveloppe (3), formant les surfaces d'appui en prise, par liaison de forme, avec les parois intérieures de la gorge annulaire (35), ainsi qu'une surface d'étanchéité adjacente au joint torique (37). |
---|