BAKING CLAMP AND AUTOMATIC BAKING DEVICE

Bei einer Backzange mit schwenkbar verbundenen Zangenunter- und -oberteilen, die jeweils ein oberes bzw. unteres Backformteil aufnehmen, ist das obere Backformteil in einem Schwenklager schwenkbar in dem Zangenoberteil gelagert, und ist das Schwenklager an der einem die Zangenober- und -unterteile g...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: WISSMUELLER, FRIEDRICH, BUETTNER, ERHARD
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Bei einer Backzange mit schwenkbar verbundenen Zangenunter- und -oberteilen, die jeweils ein oberes bzw. unteres Backformteil aufnehmen, ist das obere Backformteil in einem Schwenklager schwenkbar in dem Zangenoberteil gelagert, und ist das Schwenklager an der einem die Zangenober- und -unterteile gelenkig verbindenden Zangenscharnier abgewandten Seite der Backzange vorgesehen. Ein Verschluss zum Abstützen der Zangenober- und -unterteile bzw. der Backformteile in einer selbsthaltenden Verschliessstellung weist einen Schliesshebel mit einem Schliesselement und einen damit kooperierenden Widerlagerteil auf und einen vor Erreichen der verriegelten Verschliessstellung überfahrbaren Druckpunkt für eine maximale Schliesskraft. In a baking clamp with mutually hinged upper and lower jaws, each accepting an upper or lower baking mould, the upper baking mould can pivot in a bearing in the upper jaw and the bearing is fitted on the side of the baking clamp away from the hinge linking theupper and lower jaws. A closure to support the upper and lower jaws or the baking moulds in a self-sustaining closed position has a closing lever with a closing component and a counter-component and a pressure point which can be transferred before the locked closing position is reached to obtain maximum closing pressure. Pince de cuisson comprenant une plaque supérieure et une plaque inférieure, articulées entre elles, chacune portant un moule de cuisson, respectivement supérieur et inférieur, dans lequel le moule supérieur est monté pivotant dans un palier, dans la plaque supérieure de la pince, ce palier étant prévu sur le côté de la pince opposé à la charnière reliant la plaque supérieure et la plaque inférieure. Une fermeture destinée à supporter les plaques supérieure et inférieure ou les moules de cuisson en une position de fermeture à maintien automatique, présente un levier de fermeture muni d'un élément de fermeture, et un élément de butée coopérant avec ledit élément de fermeture, ainsi qu'un point de pression susceptible de se déplacer avant d'atteindre la position de fermeture verrouillée, pour produire une pression maximale de fermeture.