PROCESS FOR PRODUCING ETHYLENE COPOLYMERS UNDER HIGH PRESSURE

Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit C3- bis C10-Alk-1-enen, wobei man bei Drücken im Bereich von 1000 bis 3500 bar und Temperaturen im Bereich von 200 bis 280 DEG C in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das als aktive Bestandteile einen donorsubstituierten Monocyclopentad...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: SCHAUSS, ECKARD, KLIMESCH, ROGER, MOLL, ULRICH
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit C3- bis C10-Alk-1-enen, wobei man bei Drücken im Bereich von 1000 bis 3500 bar und Temperaturen im Bereich von 200 bis 280 DEG C in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das als aktive Bestandteile einen donorsubstituierten Monocyclopentadienylamidoübergangsmetallkomplex, eine metalloceniumionenbildende Verbindung und gegebenenfalls eine Aluminiumtrialkylverbindung enthält, polymerisiert. A process is disclosed for producing copolymers of ethylene with C3-C10-alk-1-enes. Polymerisation is carried out at pressures in a range from 1000 to 3500 bars and at temperatures in a range from 200 to 280 DEG C, in the presence of a catalyst system which contains as active components a donor-substituted complex of monocyclopentadienylamido and a transition metal, a metallocene ion generating compound and optionally an aluminium trialkyl compound. L'invention a pour objet un procédé de fabrication de copolymères d'éthylène avec des alc-1-ènes en C3 à C10, dans lequel la polymérisation est effectuée à des pressions comprises entre 1000 et 3500 bars et à des températures comprises entre 200 et 280 DEG C, en présence d'un système catalyseur renfermant comme constituant actif, un complexe monocyclopentadiénylamido-métal de transition substitué par un donneur, un composé générateur d'ions métallocène et, éventuellement, un composé de trialkyl-aluminium.