CLUSTERING SCAN POINTS OF A LASER SCANNER
Gemäß einem Verfahren zum Erkennen eines Objekts (13) in einer Umgebung eines Laserscanners (2) durch Clustern von Scanpunkten des Laserscanners (2) wird mittels des Laserscanners (2) eine Vielzahl aufeinanderfolgender Scanpunkte (7) erzeugt, wobei jeder der Scanpunkte (7) durch einen Einfallswinkel...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Gemäß einem Verfahren zum Erkennen eines Objekts (13) in einer Umgebung eines Laserscanners (2) durch Clustern von Scanpunkten des Laserscanners (2) wird mittels des Laserscanners (2) eine Vielzahl aufeinanderfolgender Scanpunkte (7) erzeugt, wobei jeder der Scanpunkte (7) durch einen Einfallswinkel (ϕ) charakterisiert ist und eine Reihenfolge der Vielzahl aufeinanderfolgender Scanpunkte (7) durch die Einfallswinkel (ϕ) festgelegt ist. Mittels wenigstens einer Recheneinheit (3a, 3b) wird abhängig von der Reihenfolge wenigstens ein Cluster (6a, 6b) von Scanpunkten bestimmt, der einen Teil der Vielzahl aufeinanderfolgender Scanpunkte (7) beinhaltet.
According to a method for recognizing an object (13) in surroundings of a laser scanner (2) by way of a clustering of scan points of the laser scanner (2), a multiplicity of successive scan points (7) are produced by means of the laser scanner (2), with each of the scan points (7) being characterized by an angle of incidence (ϕ) and a sequence of the multiplicity of successive scan points (7) being defined by the angles of incidence (ϕ). At least one cluster (6a, 6b) of scan points, which contains some of the multiplicity of successive scan points (7), is determined by means of at least one computing unit (3a, 3b) on the basis of the sequence.
Selon un procédé de reconnaissance d'un objet (13) dans l'environnement d'un dispositif de balayage à laser (2) par le biais d'un groupement de points de balayage du dispositif de balayage à laser (2), est produite, au moyen du dispositif de balayage à laser (2), une pluralité de points successifs de balayage (7) dont chacun se caractérise par un angle d'incidence (ϕ), une séquence de la multiplicité de points successifs de balayage (7) étant définie par les angles d'incidence (ϕ). Au moins un groupe (6a, 6b) de points de balayage, qui contient une partie de la pluralité de points successifs de balayage (7), est déterminé au moyen d'au moins une unité de calcul (3a, 3b) d'après la séquence. |
---|