ROLLER RING FOR A ROLLER BODY OF A SOIL-TILLAGE DEVICE
Ein Walzenring (8) für eine Walze (3, 4) eines Bodenbearbeitungsgerätes (1), umfassend zwei einander gegenüberliegend angeordnete rotationssymmetrische Körperhälften (9), wobei jede Körperhälfte (9) einen sich in radialer Richtung (R) ersteckenden flanschförmigen Profilabschnitt (10) aufweist, an de...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Ein Walzenring (8) für eine Walze (3, 4) eines Bodenbearbeitungsgerätes (1), umfassend zwei einander gegenüberliegend angeordnete rotationssymmetrische Körperhälften (9), wobei jede Körperhälfte (9) einen sich in radialer Richtung (R) ersteckenden flanschförmigen Profilabschnitt (10) aufweist, an dem die Körperhälften (9) vollflächig aneinander liegen, wobei zumindest ein Profilabschnitt (10) in einen inneren Kontaktabschnitt (12) sowie einen sich daran anschließenden äußeren Randabschnitt (13) unterteilt ist, wobei die Körperhälften (9) radial innenseitig des Kontaktabschnittes (12) zumindest teilweise durch eine stoffschlüssige Verbindung (15) verbunden sind.
The invention relates to a roller ring (8) for a roller (3, 4) of a soil-tillage apparatus (1), comprising two rotationally symmetrical body halves (9) situated opposite one another, wherein each body half (9) has a flange-like profile portion (10), extending in a radial direction (R), at which the body halves (9) abut one another over the entire surface thereof, wherein at least one profile portion (10) is divided into an inner contact portion (12) and an outer edge portion (13) connected thereto, wherein the body halves (9) are connected radially on the inner face of the contact portion (12) at least in part by an integrally bonded connection (15).
L'invention concerne une couronne de rouleau (8) pour un rouleau (3, 4) d'un appareil de travail du sol (1), la couronne de rouleau comprenant deux moitiés de corps à symétrie de rotation (9) situées à l'opposé l'une de l'autre. Chaque moitié de corps (9) ayant une partie de profil en forme de bride (10) s'étendant dans une direction radiale (R), au niveau de laquelle les moitiés de corps (9) viennent en butée l'une contre l'autre sur toute la surface de celle-ci. Au moins une partie de profil (10) est divisée en une partie de contact interne (12) et une partie de bord externe (13) reliée à celle-ci, les moitiés de corps (9) étant reliées radialement sur la face interne de la partie de contact (12) au moins en partie par une liaison d'un seul tenant (15). |
---|