CUMULATIVE SHORT-PULSE EMISSION FOR PULSED LIDAR DEVICES WITH A LONG EXPOSURE TIME
Offenbart ist ein Verfahren zum Betreiben einer LIDAR-Vorrichtung durch ein Steuergerät, wobei mindestens eine Strahlungsquelle zum Erzeugen von gepulsten Strahlen (2) durch das Steuergerät angesteuert wird und die gepulsten Strahlen (2) in einen Abtastbereich emittiert werden, wobei im Abtastbereic...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Offenbart ist ein Verfahren zum Betreiben einer LIDAR-Vorrichtung durch ein Steuergerät, wobei mindestens eine Strahlungsquelle zum Erzeugen von gepulsten Strahlen (2) durch das Steuergerät angesteuert wird und die gepulsten Strahlen (2) in einen Abtastbereich emittiert werden, wobei im Abtastbereich reflektierte oder rückgestreute Strahlen durch eine Empfangsoptik empfangen und auf einen Detektor gelenkt werden, wobei ein Amplitudenverlauf eines Referenzpulses (14) durch die gepulsten Strahlen der mindestens einen Strahlungsquelle nachgebildet wird. Aufgrund der Ansteuerung der mindestens einen Strahlungsquelle können mehrere gepulste Strahlen (2) zeitlich schnell nacheinander erzeugt und emittiert werden. Somit weisen die gepulsten Strahlen (2) abhängig von der Zeit (t) eine zunehmend ansteigende und anschließend erneut abfallende Amplitude (A) auf. Die gepulsten Strahlen (2) weisen eine Pulsdauer (D) auf. Die Pulsdauer (D) ist hierbei kleiner als eine Pulsdauer des Referenzpulses (14). Des Weiteren sind gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel die gepulsten Strahlen (2) zeitlich durch Pausen (P) voneinander beabstandet. Durch Verlängern der Pausen (P) zwischen den gepulsten Strahlen (2) kann die Leistungsdichte der emittierten Strahlung der LIDAR-Vorrichtung (1) verringert und die Gefahr von Augenverletzungen gesenkt werden. In ähnlicher Weise kann die Pulsdauer (D) der jeweiligen Strahlen beispielsweise situationsabhängig verringert oder vergrößert werden, wobei die in den Abtastbereich emittierte Strahlungsleistung hierdurch variiert werden kann. Der durch gepulste Strahlen (2) kumulativ nachgebildete Referenzpuls (14) ermöglicht sowohl eine Flugzeitmessung durch Schwellwertdetektion als auch ein hohes Signal-zu-Rausch-Verhältnis bei langen Belichtungszeiten des Detektors. Durch das Verfahren können Strahlungsquellen, wie beispielsweise Laser oder LEDs eingesetzt werden, welche eine geringere Leistungsfähigkeit aufweisen im Vergleich zu Strahlungsquellen, die ein Strahl entsprechend dem Referenzpuls (14) erzeugen müssten.
The invention relates to a method for operating a LIDAR device via a control device, wherein at least one radiation source for generating pulsed rays (2) is controlled by the control device and the pulsed rays (2) are emitted in a scanning area, wherein rays that are back-scattered or reflected in the scanning area are received by receiving optics and directed onto a detector, and an amplitude waveform of a reference pulse (14) is |
---|