WINDOW UNIT AND FAÇADE SYSTEM WITH MULTIPLE GLAZING
Die Erfindung betrifft eine Fenstereinheit (1) mit Mehrfachverglasung für den Einbau in einem Gebäude. Die Fenstereinheit (1) enthält eine erste Glasscheibe (2), welche bei bestimmungsgemässem Einbau die Fenster-Aussenscheibe bildet, mindestens eine zweite Glasscheibe (4), welche bei bestimmungsgemä...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft eine Fenstereinheit (1) mit Mehrfachverglasung für den Einbau in einem Gebäude. Die Fenstereinheit (1) enthält eine erste Glasscheibe (2), welche bei bestimmungsgemässem Einbau die Fenster-Aussenscheibe bildet, mindestens eine zweite Glasscheibe (4), welche bei bestimmungsgemässem Einbau von der ersten Glasscheibe zur Gebäude-Innenseite hin beabstandet angeordnet ist und eine Lichteffekt-Scheibe (4) bildet, und eine Lichtquelle (8), welche zu der mindestens einen zweiten Glasscheibe (4) Licht strahlt, welches in die Lichteffekt-Scheibe eingespeisst wird und welches an einer Grenzschicht der zweiten Glasscheibe reflektiert, gebrochen oder gestreut wird.
The invention relates to a window unit (1) with multiple glazing for installation in a building. Said window unit (1) comprises a first glass pane (2), which forms the outer window pane when properly installed, at least one second glass pane (4), which is interspaced from the first glass pane in respect of the interior of the building when properly installed and constitutes a light-effect pane (4), and a light source (8), which emits light in the direction of the at least one second glass pane (4), said light being injected into the light-effect pane and being reflected, refracted or scattered on a boundary layer of the second glass pane.
L'invention concerne une unité de fenêtre (1) à vitrage multiple destinée à être installée dans un bâtiment. L'unité de fenêtre (1) contient une première vitre (2) qui, lorsqu'elle est correctement installée, forme la vitre extérieure de la fenêtre, au moins une deuxième vitre (4) qui, lorsqu'elle est correctement installée, est disposée à distance de la première vitre vers l'intérieur du bâtiment et forme une vitre à effet lumineux (4), et une source lumineuse (8) qui rayonne vers l'au moins une deuxième vitre (4), laquelle lumière est introduite dans la vitre à effet lumineux et qui est réfléchie, réfractée ou diffuse sur une couche limite de la deuxième vitre. |
---|