GRIP FOR A HANDGUN

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Griff (2) für eine Handfeuerwaffe, umfassend ein Griffstück (4), einen wechselbaren Griffrücken (6) und zumindest eine wechselbare Griffwange (7), wobei das Griffstück (4) an zumindest einer Seite (8, 9) eine nach unten oder nach oben offene Gleitführung (10)...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: GEIER, Wolfgang
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die vorliegende Erfindung betrifft einen Griff (2) für eine Handfeuerwaffe, umfassend ein Griffstück (4), einen wechselbaren Griffrücken (6) und zumindest eine wechselbare Griffwange (7), wobei das Griffstück (4) an zumindest einer Seite (8, 9) eine nach unten oder nach oben offene Gleitführung (10) hat, in welche die Griffwange (7) jeweils von unten oder oben eingeschoben ist, und der Griffrücken (6) auf der Rückseite (11) des Griffstücks (4) abnehmbar aufgesteckt ist, wobei am Griffrücken (6) eine Nase (12) ausgebildet ist, an welcher die Griffwange (7) in dem genannten Einschieben entgegengesetzter Richtung abgestützt ist. The invention relates to a grip (2) for a handgun, comprising a grip piece (4), an exchangeable grip back (6) and at least one exchangeable grip side (7), wherein the grip piece (4) has a sliding guide (10) on at least one side (8, 9) which is open at the bottom or at the top, and into which the respective grip side (7) is inserted from below or above, and the grip back (6) is detachably attached to the rear side (11) of the grip piece (4), wherein a nose (12) is formed on the grip back (6) on which the grip side (7) is supported in the direction opposing said insertion. L'invention concerne une poignée (2) pour une arme à feu portative. La poignée comprend une pièce de préhension (4), un dos (6) interchangeable et au moins une joue (7) interchangeable, la pièce de préhension (4) présentant sur au moins une face (8, 9) un guidage coulissant (10) ouvert vers le bas ou vers le haut, dans lequel la joue (7) de la poignée est introduite en glissant dans chaque cas par le bas ou par le haut, et le dos (6) de la poignée est emboîté de manière amovible sur la face arrière (11) de la poignée (4). Un bec (12), sur lequel la joue (7) de la poignée est en appui lors de ladite introduction par glissement dans le sens opposé, est formé sur le dos (6) de la poignée.