PROTECTIVE SHIELD AND BRAKE CARRIER, AND FLOATING CALIPER BRAKE HAVING SUCH A PROTECTIVE SHIELD
Schutzblende (131) mit einem Grundkörper (132) und einer daran angeordneten Befestigungseinrichtung (139) zum entfernbaren Anbringen an einen Bremsträger einer Schwimmsattelbremse, wobei die Befestigungseinrichtung (139) mindestens drei Federelemente (141, 143) aufweist, von denen ein Federelement (...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Schutzblende (131) mit einem Grundkörper (132) und einer daran angeordneten Befestigungseinrichtung (139) zum entfernbaren Anbringen an einen Bremsträger einer Schwimmsattelbremse, wobei die Befestigungseinrichtung (139) mindestens drei Federelemente (141, 143) aufweist, von denen ein Federelement (141) in einer anderen Auslenkebene auslenkbar ist als die anderen Federelemente (143) und die Auslenkebenen in einem Winkel zueinander stehen, wobei die Federelemente (141, 143) senkrecht vom Grundkörper (132) abstehen.
The invention relates to a protective shield (131), comprising a main body (132) and a fastening device (139) arranged thereon for removably mounting to a brake carrier of a floating caliper brake. The fastening device (139) has at least three spring elements (141, 143), of which one spring element (141) can be deflected in a different deflection plane than the other spring elements (143). The deflection planes are at an angle to one another, wherein the spring elements (141, 143) project vertically from the main body (132).
Écran de protection (131) comprenant un corps de base (132) et un dispositif de fixation (139) disposé sur ce dernier et destiné à être monté, de manière amovible, sur un support d'étrier d'un frein à étrier flottant, ledit dispositif de fixation (139) présentant au moins trois éléments ressorts (141, 143) dont l'un (141) peut être dévié dans un autre plan de déviation que l'autre élément ressort (143), les plans de déviation formant un certain angle entre eux. Selon l'invention, les éléments ressorts (141, 143) font saillie perpendiculairement au corps de base (132). |
---|