GEAR, IN PARTICULAR FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE OF A MOTOR VEHICLE

Die Erfindung betrifft ein Zahnrad (1), insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Verzahnung (9), welche eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Zahnrads (1) aufeinanderfolgenden Zähnen (10) aufweist, und mit wenigstens einer sich in axialer Richtung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: MEDER, Andreas, KOLLER, Nikolaus
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft ein Zahnrad (1), insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Verzahnung (9), welche eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Zahnrads (1) aufeinanderfolgenden Zähnen (10) aufweist, und mit wenigstens einer sich in axialer Richtung an die Verzahnung (9) anschließenden Elastomerspur (13), wobei die Elastomerspur (13) außenumfangseitig als regelmäßiges Polygon ausgebildet ist, dessen Anzahl an Seiten (14) der Anzahl der Zähne (10) entspricht. The invention relates to a gear (1), in particular for an internal combustion engine of a motor vehicle, comprising at least one tooth system (9), which has a plurality of teeth (10) that follow one another in the circumferential direction of the gear (1), and comprising at least one elastomer track (13) adjoining the tooth system (9) in the axial direction, wherein the elastomer track (13) is formed as a regular polygon on the outer circumferential side, the number of sides (14) of said polygon corresponding to the number of teeth (10). Roue dentée (1), en particulier pour un moteur à combustion interne de véhicule à moteur, qui comporte au moins une denture (9) composée d'une pluralité de dents (10) disposées successivement dans la direction périphérique de la roue dentée (1), et au moins une piste élastomère (13) adjacente à la denture (9) dans la direction axiale, ladite piste élastomère (13) étant conçue sur son côté périphérique externe sous forme de polygone régulier dont le nombre de côtés (14) correspond au nombre des dents (10).