DEVICE FOR CONNECTING ELECTRICAL COMPONENTS WITH A POWER SUPPLY

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (30) zum Verbinden von elektrischen Bau- teilen (20, 22) mit einer Stromversorgung (42). Die Erfindung zeichnet sich 5 dadurch aus, dass die Vorrichtung (30) von einem dreidimensional gebogenen Draht (32) gebildet ist, in den zumindest an seinen Enden, vorzugs...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: GROTZ, Michael, SAUTTER, Sven
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (30) zum Verbinden von elektrischen Bau- teilen (20, 22) mit einer Stromversorgung (42). Die Erfindung zeichnet sich 5 dadurch aus, dass die Vorrichtung (30) von einem dreidimensional gebogenen Draht (32) gebildet ist, in den zumindest an seinen Enden, vorzugsweise auch dazwischen liegend, Kontaktbereiche (36) eingeformt sind. Gegenüber bekannten Vorrichtungen, die eine Verbindung mit Stromschienen oder durch Kontakt- Platinen erzeugen, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentlich einfacher 10 und kostengünstiger herstellbar und kann nahezu beliebig dreidimensional ver- formt werden. The invention relates to a device (30) for connecting electrical components (20, 22) with a power supply (42). The invention is characterised in that the device (30) is formed by a three-dimensionally bent wire (32), in which contact regions (36) are formed at least at the ends thereof, and preferably also between same. In comparison to known devices that generate a connection with power rails or via contact plates, the device according to the invention is substantially easier and more cost-effective to produce and can be three-dimensionally deformed virtually as desired. L'invention concerne un dispositif (30) pour connecter des composants électriques (20, 22) à une alimentation électrique (42). L'invention est caractérisée en ce que le dispositif (30) est formé par un fil métallique (32) coudé en trois dimensions, dans lequel sont formées des zones de contact (36), au moins à ses extrémités, et de préférence également entre celles-ci. Par rapport aux dispositifs connus qui produisent une connexion au moyen de barres omnibus ou par l'intermédiaire de platines de contact, le dispositif selon l'invention est nettement plus simple et plus économique à fabriquer et peut être façonné en trois dimensions pratiquement à volonté.