OPTICAL ELEMENT AND LIGHTING DEVICE WITH AN OPTICAL ELEMENT
Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung (1) mit einem ersten optischen Element (2) in Gestalt eines oder umfassend einen mit einer Anschnittfläche (21) schräg angeschnittenen Lichtleiters (19) und einem zweiten optischen Element (3), wobei das erste optische Element (2) Licht durch Totalrefle...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung (1) mit einem ersten optischen Element (2) in Gestalt eines oder umfassend einen mit einer Anschnittfläche (21) schräg angeschnittenen Lichtleiters (19) und einem zweiten optischen Element (3), wobei das erste optische Element (2) Licht durch Totalreflexion an dessen Wandung (22) leitet, und eine Lichteintrittsfläche (24) aufweist, welche durch die nicht angeschnittene Stirnfläche des Lichtleiters (19) gebildet wird, und eine Lichtaustrittsfläche (25) aufweist, wobei die Lichtaustrittsfläche (25) durch einen Bereich der Wandung (22) an dem Ende des Lichtleiters (19) gebildet wird, an welchem die Anschnittfläche (21) angeordnet ist. Das zweite optische Element (3) weist eine Lichteintrittsapertur (30) auf, welche an der Lichtaustrittsfläche (25) des ersten optischen Elements (2) oder in Gegenüberstellung der Lichtaustrittsfläche (25) des ersten optischen Elements (2) angeordnet ist. Die Lichteintrittsfläche (24) des ersten optischen Elements (2) hat eine Breite (x) und die Lichteintrittsapertur (30) des zweiten optischen Elements (3) eine Höhe (z), die in folgender Beziehung zueinander stehen: x/z ≤ 1,5 ⋅ [tan(90°-α/2)-tan(90°-(2 ⋅ [α/2+90°]-[180°-arcsin(1/n)]))]-1. Dabei bezeichnet α den Umlenkwinkel des Lichts an der Anschnittfläche (21) und n den Brechungsindex des Materials des ersten optischen Elements (2).
The invention relates to an optical arrangement (1) with a first optical element (2), in the form of or comprising a light guide (19) that is bevelled obliquely with a bevel face (21), and a second optical element (3), wherein the first optical element (2) conducts light by total reflection at the wall (22) thereof, and has a light entry area (24), which is formed by the non-bevelled end face of the light guide (19), and has a light exit area (25), wherein the light exit area (25) is formed by a region of the wall (22) at the end of the light guide (19) at which the bevel face (21) is arranged. The second optical element (3) has a light entry aperture (30), which is arranged at the light exit area (25) of the first optical element (2) or opposite the light exit area (25) of the first optical element (2). The light entry area (25) of the first optical element (2) has a width (x) and the light entry aperture (30) of the second optical element (3) has a height (z) that are in the following relationship with one another: x/z ≤ 1.5 ⋅ [tan(90°-α/2)-tan(90°-(2 ⋅ [α/2+90°]-[180°-arcsin(1/n)]))]-1, where α denot |
---|