SUPPORT FOR THE POSITIONING OF A PATIENT

Die Erfindung betrifft eine Auflage (3) zur Positionierung eines Patienten (4) innerhalb eines medizinischen Geräts (6). Die Auflage (3) weist mindestens zwei Längsstreben (1) aus einem Kohlenstofffaser-Kunststoff-Verbund entlang der Körperachse des Patienten (4) und eine Plane (2) zwischen den Läng...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: EENBOOM, FRAUKE, KNOESS, CHRISTOF, HANNEMANN, THILO, LOSER, MICHAEL
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft eine Auflage (3) zur Positionierung eines Patienten (4) innerhalb eines medizinischen Geräts (6). Die Auflage (3) weist mindestens zwei Längsstreben (1) aus einem Kohlenstofffaser-Kunststoff-Verbund entlang der Körperachse des Patienten (4) und eine Plane (2) zwischen den Längsstreben (1) auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Auflage (3) zudem zwei Querstreben (5) außerhalb eines röntgentransparenten Bereichs (8) für eine zusätzliche Stützfunktion auf und die Längsstreben (1) besitzen einen kreisförmigen Querschnitt. The invention relates to a support (3) for the positioning of a patient (4) inside a medical apparatus (6). The support (3) has at least two longitudinal struts (1) made of a carbon fibre/plastic composite along the axis of the body of the patient (4), and a canvas (2) between the longitudinal struts (1). In a preferred embodiment, the support (3) also has two transverse struts (5) outside an X-ray transparent area (8), for an additional supporting function, and the longitudinal struts (1) have a circular cross section. L'invention concerne un support (3) permettant de positionner un patient (4) à l'intérieur d'un appareil médical (6). Le support (3) comporte au moins deux traverses longitudinales (1) constituées d'un composite fibres de carbone/matière plastique et suivant l'axe du corps du patient (4), et un plan (2) placé entre les traverses longitudinales (1). Dans un mode de réalisation préféré, le support (1) comporte en outre deux traverses transversales (5) à l'extérieur d'une zone perméable aux rayons X, et les traverses longitudinales (1) présentent une section transversale circulaire.