PRODUCTION OF CARBON FIBRE-REINFORCED COKE
Verfahren zur Herstellung von kohlenstofffaser-verstärktem Koks, wobei CFK- Materialien aus Bauteilen und Halbzeugen kontinuierlich über die Oberseite der Trommel eines Delayed Cokers als Teilstrom oder als Hauptstrom eindosiert werden und diese CFK-Materialien durch die Gasphase auf die noch flüssi...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Verfahren zur Herstellung von kohlenstofffaser-verstärktem Koks, wobei CFK- Materialien aus Bauteilen und Halbzeugen kontinuierlich über die Oberseite der Trommel eines Delayed Cokers als Teilstrom oder als Hauptstrom eindosiert werden und diese CFK-Materialien durch die Gasphase auf die noch flüssige Phase absinken. Die Kohlenstofffasern werden durch die Verkokung der Harzmatrix freigesetzt und während der Koksbildung in diesen eingelagert. Die Zersetzungsprodukte der Harzmatrix werden einer stofflichen Verwertung zugeführt.
Method for producing carbon fibre-reinforced coke, wherein CFRP materials from components and semi-finished products are continuously fed through the top side of the drum of a delayed coker as a partial flow or as a main flow, and these CFRP materials sink through the gas phase into the still liquid phase. The carbon fibres are released through carbonization of the resin matrix and incorporated therein during the coking process. The decomposition products of the resin matrix are supplied to a material recovery process.
L'invention concerne un procédé de production de cokes renforcés par des fibres de carbone, selon lequel des matériaux en plastique renforcé par des fibres de carbone (CFK) constitués d'éléments et de semi-produits sont ajoutés de manière dosée et en continu, par le côté supérieur du tambour d'une unité de cokéfaction retardée, en tant que flux partiel ou flux principal et selon lequel ces matériaux CFK tombent sur la phase encore liquide en traversant la phase gazeuse. Les fibres de carbone sont libérées par la cokéfaction de la matrice résine et incorporées dans cette dernière pendant la formation du coke. Les produits de décomposition de la matrice résine sont soumis à une valorisation matière. |
---|