ELECTROMECHANICALLY OPERABLE VEHICLE BRAKE HAVING AN IMPROVED PISTON

Die Erfindung betrifft eine elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse 1 mit hydraulisch und/oder mechanisch betätigbarem Kolben 4 sowie umfassend wenigstens eine Spindel-Mutter-Anordnung. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Kolben 4. Zur Vermeidung von unnötigem Spiel, Vibration, Geräuschen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: SEMSCH, MARTIN, WUERZ, MATTHIES, STOLTZE, MICHAEL, TEITGE, HILMAR, WINKLER, THOMAS, PLATZER, RUDOLF, REICH, ACHIM
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft eine elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse 1 mit hydraulisch und/oder mechanisch betätigbarem Kolben 4 sowie umfassend wenigstens eine Spindel-Mutter-Anordnung. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Kolben 4. Zur Vermeidung von unnötigem Spiel, Vibration, Geräuschen zwischen benachbarten Bauelementen ist vorgesehen, dass im Bereich einer Kupplung zwischen Spindel-Mutter-Anordnung und Kolben 4 wenigstens ein Ausgleichselement 26 vorgesehen ist, welches unerwünschte Bauteilschwingungen vermeidet. The invention relates to an electromechanically operable vehicle brake 1 having a hydraulically and/or mechanically operable piston 4 and comprising at least one spindle-nut assembly. The invention relates further to a piston 4. In order to avoid unnecessary backlash, vibration and noises between adjacent components, according to the invention at least one compensation element 26 that avoids undesirable component oscillations is provided in the region of a coupling between the spindle-nut assembly and the piston 4. L'invention concerne un frein de véhicule (1), à commande électromécanique, présentant un piston (4), commandé hydrauliquement et/ou mécaniquement, et comprenant au moins un agencement broche-écrou. L'invention concerne en outre un piston (4). L'invention a pour but d'éviter les jeux, vibrations et bruits superflus entre les composants adjacents et, à cet effet, est caractérisée en ce qu'il est prévu, dans la zone d'accouplement entre l'agencement broche-écrou et le piston (4), au moins un élément de compensation (26) qui élude les oscillations indésirables des composants.