PLIERS

Die Erfindung betrifft eine Zange, vorzugsweise Mittenschneider, mit zwei sich in einem eine Drehachse (8) ausbildenden Gewerbe kreuzend angeordneten Zangenschenkeln (6, 7), wobei beide Zangenschenkel (6, 7) auf einer Seite des Gewerbes zusammenwirkende, freie Enden (15, 16) aufweisende Arbeitsberei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: SCHULZ, GUENTER, SCHULTES, STEFAN
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung betrifft eine Zange, vorzugsweise Mittenschneider, mit zwei sich in einem eine Drehachse (8) ausbildenden Gewerbe kreuzend angeordneten Zangenschenkeln (6, 7), wobei beide Zangenschenkel (6, 7) auf einer Seite des Gewerbes zusammenwirkende, freie Enden (15, 16) aufweisende Arbeitsbereiche (2, 3) ausbilden und auf der anderen Seite des Gewerbes Griffschenkel (10, 11) aufweisen. Um eine Zange wie eingangs angegeben derart weiterzubilden, dass bei möglichst hoher Kraftübersetzung ein vorteilhafter konstruktiver Aufbau erreicht ist, wird vorgeschlagen, dass einer der Zangenschenkel (6) gewerbeseitig U-förmig ausgebildet ist, und dass die Drehachse (8) einen der U-Schenkel (12) durchsetzt. The invention relates to pliers, preferably centre cutters, having two plier jaws (6, 7) arranged to cross in a joint forming an axis of rotation (8), the two plier jaws (6, 7) forming working regions (2, 3) interacting on one side of the joint and having free ends (15, 16), and handles (10, 11) on the other side of the joint. In order to develop pliers as specified at the beginning in such a way that an advantageous design structure with the highest possible transmission of force is achieved, it is proposed that one of the pliers jaws (6) be formed in a U shape on the joint side, and that the axis of rotation (8) pass through one of the U-shaped jaws (12). L'invention concerne une pince, de préférence un coupe-fils central, qui comprend deux branches (6, 7) disposées en croix au niveau d'une charnière formant un axe de rotation (8). D'un côté de la charnière, les deux branches (6, 7) de la pince constituent des zones de travail (2, 3) présentant des extrémités libres (15, 16) et coopérant ensemble et, de l'autre côté de la charnière, ces branches présentent des poignées (10, 11). Le but de l'invention est de perfectionner ladite pince de sorte que l'on puisse obtenir une pince de construction avantageuse à démultiplication de force aussi forte que possible. A cet effet, l'une des branches (6) de la pince est réalisée en U côté charnière et l'axe de rotation (8) traverse l'une des branches en U (12).