DEVICE AND SYSTEM FOR STORING THERMAL ENERGY
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Anlage zum Speichern thermischer Energie, z.B. bei solarthermischen Großanlagen. Die thermische Energie wird dabei in einem monolithischen Betonblock (2) gespeichert. Hierzu verläuft eingebettet in diesem Block ein Rohrsystem, durch das eine wärmeübertrage...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Anlage zum Speichern thermischer Energie, z.B. bei solarthermischen Großanlagen. Die thermische Energie wird dabei in einem monolithischen Betonblock (2) gespeichert. Hierzu verläuft eingebettet in diesem Block ein Rohrsystem, durch das eine wärmeübertragende Flüssigkeit fließt und das dadurch erlaubt, den Speicher mit thermischer Energie zu be- und entladen. Erfindungsgemäß sind das Rohrsystem und der umgebende Betonblock mechanisch entkoppelt. Bevorzugt geschieht dies ohne große Beeinträchtigung des Wärmeüberganges zwischen Beton und Rohr (6) durch eine dünnschichtige Umhüllung der Rohre mit Graphit.
The invention relates to a device and a system for storing thermal energy, for example large-scale solar thermal systems. The thermal energy is stored in a monolithic concrete block (2). To this end, the block has a piping system embedded therein for flowing a heat transfer fluid therethrough, said piping system permitting thermal energy to be added to and removed from the storage device. According to the invention, the piping system and the surrounding concrete block are mechanically decoupled. Preferably, this is done without significantly affecting the heat transfer between the concrete and the pipe (6) by way of a thin-walled graphite shell around the pipe.
L'invention concerne un dispositif et une installation pour le stockage d'énergie thermique, par exemple pour des installations solaires de grande taille, l'énergie thermique étant stockée dans un bloc de béton monolithique (2). A cet effet, on noie dans ce bloc un système de tuyaux dans lequel s'écoule un liquide caloporteur et qui permet de charger l'accumulateur d'énergie thermique et de l'en décharger. Selon l'invention, le système de tuyaux et le bloc de béton l'entourant sont découplés mécaniquement. Pour ce faire, on enveloppe de préférence les tuyaux d'une fine couche de graphite, ce qui n'altère pas significativement le transfert de chaleur entre béton et tuyaux (6). |
---|