COUPLING
Muffe zum Verbinden von zumindest zwei Rohren (1) einer Erdwärmetauscheranordnung mit zumindest einem weiblichen Muffenteil (2) und zumindest einem in diesen einführbaren männlichen Muffenteil (3), wobei zwischen diesen Muffenteilen (2, 3) eine Fluiddichtung (4) zur, insbesondere flüssigkeitsdichten...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Muffe zum Verbinden von zumindest zwei Rohren (1) einer Erdwärmetauscheranordnung mit zumindest einem weiblichen Muffenteil (2) und zumindest einem in diesen einführbaren männlichen Muffenteil (3), wobei zwischen diesen Muffenteilen (2, 3) eine Fluiddichtung (4) zur, insbesondere flüssigkeitsdichten, Abdichtung der Muffenteile (2, 3) vorgesehen ist und zusätzlich zur Fluiddichtung (4) eine Zusatzdichtung (7) vorgesehen ist, welche zumindest im zusammengebauten Zustand der Muffe weiter von dem in den weiblichen Muffenteil (2) hineinreichenden Ende (10) des männlichen Muffenteiles (3) entfernt angeordnet ist als die Fluiddichtung (4).
The invention relates to a coupling for interconnecting at least two pipes (1) of a geothermal heat exchanger system, comprising at least one female coupling part (2) and at least one male coupling part (3) that can be inserted therein, at least one fluid seal (4) being provided between the coupling parts (2, 3) for sealing the coupling parts (2, 3), especially in a fluid-tight manner. A supplementary seal (7) is provided in addition to the fluid seal (4) and is further away from the end (10) of the male coupling part (3) projecting into the female coupling part (2) than the fluid seal (4), at least in the assembled state of the coupling.
Manchon pour assembler au moins deux tuyaux (1) d'un dispositif échangeur géothermique, comportant au moins un élément de manchon femelle (2) et au moins un élément de manchon mâle (3) pouvant être introduit dans l'élément femelle, entre ces deux éléments de manchon (2,3) étant montée une garniture d'étanchéité (4) pour fluide pour assurer l'étanchéité des éléments de manchon (2,3) notamment envers les liquides. En plus de cette garniture d'étanchéité (4) pour fluide, une garniture d'étanchéité supplémentaire (7), au moins lorsque le manchon est monté, est disposée plus loin de l'extrémité (10) de l'élément de manchon mâle (3) pénétrant dans l'élément de manchon femelle (2) que la garniture d'étanchéité (4) pour fluide. |
---|