PROCESS FOR THE REGENERATION OF SULFURIC ACID

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Regenerierung von Gebrauchtschwefelsäure, die durch Nebenbestandteile aus der Gruppe enthaltend Methylschwefelsäure, Dimethylether, Methanol, aliphatische und olefinische Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe und organische Silicium-Verbindungen v...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: NAGY, GERHARD, IRETZBERGER, REINHOLD, KAEPPLER, KLAUS
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Regenerierung von Gebrauchtschwefelsäure, die durch Nebenbestandteile aus der Gruppe enthaltend Methylschwefelsäure, Dimethylether, Methanol, aliphatische und olefinische Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe und organische Silicium-Verbindungen verunreinigt ist, bei dem die Gebrauchtschwefelsäure 1. durch Zugabe von flüssigem Wasser und Einleiten von Wasserdampf auf eine Konzentration von höchstens 55 Gew.-% an Schwefelsäure verdünnt und auf höchstens 135°C zum Sieden erhitzt und 2. bei vermindertem Druck und bei einer Temperatur von 15 mindestens 170°C auf mindestens 80 Gew.-% aufkonzentriert und danach mit einem Oxidationsmittel umgesetzt wird. The invention relates to a process for the regeneration of used sulfuric acid which is contaminated by secondary constituents from the group consisting of methylsulfuric acid, dimethyl ether, methanol, aliphatic and olefinic hydrocarbons, chlorinated hydrocarbons and organic silicon compounds, in which the used sulfuric acid is 1. diluted to a concentration of not more than 55% by weight of sulfuric acid by addition of liquid water and introduction of steam and heated to boiling at not more than 135°C and 2. concentrated to at least 80% by weight under reduced pressure and at a temperature of at least 170°C and then reacted with an oxidant. L'invention concerne un procédé permettant de régénérer de l'acide sulfurique usagé, contaminé par des constituants secondaires du groupe comprenant l'acide méthylsulfurique, les diméthyléthers, le méthanol, des hydrocarbures et des hydrocarbures chlorés, aliphatiques et oléfiniques et des composés silicium organiques. Selon ce procédé, l'acide sulfurique usagé 1) est dilué par addition d'eau liquide et par injection de vapeur d'eau à une concentration maximale de 55 % en poids d'acide sulfurique et est porté à une température maximale de 135 °C, en vue d'une ébullition; et 2) est concentré à au moins 80 % en poids, à pression réduite et à une température d'au moins 170 °C et est ensuite mis à réagir avec un agent oxydant.