SPECTACLE FRAME, SPECTACLES, SPECTACLE CASE, COMBINATION CONSISTING OF A SPECTACLE CASE AND SPECTACLES AND UTILIZATION OF SOCKET JOINTS
Ein Brillengestell mit einer Fassung (1) und zwei Bügeln (2, 2`), wobei jeder Bügel (2, 2`) über ein Gelenk (3, 3`) mit der Fassung (1) verbunden ist. Die Bügel (2, 2`) und die Fassung (1) weisen etwa die gleiche Krümmung auf. Das Gelenk (3, 3`) ist derart ausgebildet, dass jeder Bügel (2, 2`) um ei...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Ein Brillengestell mit einer Fassung (1) und zwei Bügeln (2, 2`), wobei jeder Bügel (2, 2`) über ein Gelenk (3, 3`) mit der Fassung (1) verbunden ist. Die Bügel (2, 2`) und die Fassung (1) weisen etwa die gleiche Krümmung auf. Das Gelenk (3, 3`) ist derart ausgebildet, dass jeder Bügel (2, 2`) um eine erste Achse (A1) und um eine vorzugsweise dazu senkrechte zweite Achse (A2) schwenkbar ist. Ausserdem sind die Bügel (2, 2`) zum Zusammenklappen der Brille auf die Vorderseite der Fassung (1) verschwenkbar.
Disclosed is a spectacle frame comprising a frame (1) and two earpieces (2, 2`), wherein each earpiece (2, 2`) is connected to the frame (1) by means of a joint (3, 3`). The earpieces (2, 2`) and the frame (1) have approximately the same curvature. The joint (3, 3`) is configured in such a way that each earpiece (2, 2`) can be pivoted about a first axis (A1) and about a second axis (A2) that is preferably perpendicular to the first axis. Furthermore, the earpieces (2, 2`) are pivotable in order to fold the spectacles on the front side of the frame (1).
L'invention concerne une monture de lunettes comprenant une monture (1) et deux branches (2, 2`), chaque branche (2, 2`) étant reliée à la monture (1) par une articulation (3, 3`), les branches (2, 2`) et la monture (1) présentant pratiquement la même courbure. L'articulation (3, 3`) est telle que chaque branche (2, 2`) tourne autour d'un premier axe (A1) et d'un deuxième axe (A2), de préférence perpendiculaire au premier. En outre, les branches (2, 2`) pivotent sur la face avant de la monture (1) pour replier les lunettes. |
---|