TOOL ROLLER FOR PRODUCING DIFFERENT HOLE PATTERNS IN SHEET-LIKE PRINTING STOCK
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwalze (41) mit einer Anzahl N Stempel (42, 43), die um eine erste Achse (A1) rotierbar gelagert ist, wobei wenigstes ein Stempel (42) mit einem Stempelträger (44) verbunden ist, wobei der wenigstens eine Stempelträger (44) beweglich zwischen einem ersten Anschlag...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwalze (41) mit einer Anzahl N Stempel (42, 43), die um eine erste Achse (A1) rotierbar gelagert ist, wobei wenigstes ein Stempel (42) mit einem Stempelträger (44) verbunden ist, wobei der wenigstens eine Stempelträger (44) beweglich zwischen einem ersten Anschlag (51) und einem zweiten Anschlag (412) im Inneren der Werkzeugwalze (41) gelagert ist, wobei der erste Anschlag (51) eine aktive Endposition des Stempels (42) definiert und der zweite Anschlag (412) eine passive Endposition des Stempels (42) definiert.
The invention relates to a tool roller (41) comprising a number of N punches (42, 43), which are mounted in a manner that enables them to rotate about a first axis (A1). At least one punch (42) is connected to a punch support (44). The at least one punch support (44) is mounted inside the tool roller (41) in a manner that enables it to move between a first stop (51) and a second stop (412). The first stop (51) defines an active final position of the punch (42), and the second stop (412) defines a passive final position of the punch (42).
L'invention concerne un rouleau outil (41) comprenant un nombre N de poinçons (42, 43) qui sont montés pivotant autour d'un premier axe (A1), au moins un poinçon (42) étant relié à un support de poinçon (44). Le ou les support(s) de poinçon(s) (44) est/sont monté(s) mobile(s) entre une première butée (51) et une deuxième butée (412) située à l'intérieur du rouleau outil (41). La première butée (51) définit une position finale active du poinçon (42) et la deuxième butée (412) définit une position finale passive du poinçon (42). |
---|