METHOD AND KIT FOR THE DIAGNOSIS OR TREATMENT CONTROL OF INTESTINAL CARCINOMA
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Diagnose-Kit sowie ein Verfahren zur Diagnostik oder Behandlungskontrolle von Darmkrebs bei einem Menschen. Hierzu wird in einer Blutprobe des Menschen das Vorhandensein oder Fehlen von mindestens zwei verschiedenen mRNS erfasst, die für verschiedene der Tumorm...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die vorliegende Erfindung betrifft ein Diagnose-Kit sowie ein Verfahren zur Diagnostik oder Behandlungskontrolle von Darmkrebs bei einem Menschen. Hierzu wird in einer Blutprobe des Menschen das Vorhandensein oder Fehlen von mindestens zwei verschiedenen mRNS erfasst, die für verschiedene der Tumormarkerproteine CK20, EGF-R, CEA, GA733.2, PDGF- beta und/oder Stanniocalcin kodieren. Daraus wird dann auf das Vorhandensein von Darmtumorzellen in der Blutprobe und damit auf mögliche Metastsierung geschlossen.
The invention relates to a diagnosis kit and to a method for the diagnosis or treatment control of intestinal carcinoma in a human being. According to the invention, the presence or absence of at least two different messenger-RNAs coding for several of the tumour marker proteins CK20, EGF-R, CEA, GA733.2, PDGF- beta and/or stanniocalcin is detected in a human blood sample. The presence of intestinal tumour cells in the blood sample is then deduced therefrom, as is possible metastatic spread.
La présente invention concerne un nécessaire de diagnostic et un procédé destinés au diagnostic ou au contrôle du traitement du cancer de l'intestin chez l'homme. Selon l'invention, on détermine dans un échantillon sanguin d'une personne la présence ou l'absence d'au moins deux ARN messagers différents codant pour plusieurs des marqueurs tumoraux CK20, EGF-R, CEA, GA733.2, PDGF- beta et/ou stanniocalcine. On en déduit ensuite la présence de cellules tumorales intestinales dans l'échantillon sanguin et par là même la possibilité de métastases. |
---|