METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATIC SPEED ADJUSTMENT IN A VEHICLE
Bei einem Verfahren zur selbsttätigen Geschwindigkeitseinstellung in einem Fahrzeug werden Abstand und Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis ermittelt und der Berechnung eines fahrerunabhängig zu erzeugenden Bremsmomentes und Antriebsmomentes zu Grunde gelegt, um die Fahrz...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Bei einem Verfahren zur selbsttätigen Geschwindigkeitseinstellung in einem Fahrzeug werden Abstand und Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis ermittelt und der Berechnung eines fahrerunabhängig zu erzeugenden Bremsmomentes und Antriebsmomentes zu Grunde gelegt, um die Fahrzeug-Istgeschwindigkeit an eine berechnete Sollgeschwindigkeit anzugleichen. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird auf die Geschwindigkeit des Hindernisses angepasst, wobei eine maximal zulässige Grenzgeschwindigkeit nicht überschritten werden darf.
According to a method for automatic speed adjustment in a vehicle, the distance and relative speed between the vehicle and an obstacle are determined and are used as a basis for calculating a braking torque or driving torque to be produced independently of the driver in order to align the actual speed of the vehicle with a calculated desired speed. The speed of the vehicle is adapted to the speed of the obstacle, while a maximum permissible limit speed may not be exceeded.
L'invention concerne un procédé pour adapter automatiquement la vitesse d'un véhicule, selon lequel la distance et la vitesse relative entre le véhicule et un obstacle sont déterminées et prises comme base pour calculer un couple de freinage et un couple d'entraînement à développer, indépendamment du pilote, afin d'adapter la vitesse réelle du véhicule à une vitesse théorique calculée. La vitesse du véhicule est adaptée à la vitesse de l'obstacle, sans dépasser une vitesse maximale autorisée. |
---|