METHOD FOR PRODUCING A SPECTACLE LENS
Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases, bei dem insbesondere die kritische Dicke minimiert werden soll, mit folgenden Schritten zunächst wird ein einseitig fertiges Brillenglas (Blank) mit einer vorgegebenen Aussenkontur und insbesondere runder Aussenkontur hergestellt, a...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases, bei dem insbesondere die kritische Dicke minimiert werden soll, mit folgenden Schritten zunächst wird ein einseitig fertiges Brillenglas (Blank) mit einer vorgegebenen Aussenkontur und insbesondere runder Aussenkontur hergestellt, aus dem Blank wird ein Te il mit einer Aussenkontur herausgeschnitten, die in etwa der des Brillenglases entspricht, der herausgeschnittene Teil wird mit de m Randstück derart zusammengefügt, dass das Randstück als Handhabe für die weitere Bearbeitung dient.
The invention relates to a method for producing a spectacle lens, in which the critical thickness in particular is to be minimised. The method comprises the following steps: a spectacle lens (blank) that is finished on one side is first produced with a predefined external contour, in particular a round external contour. A section with an external contour that corresponds approximately to that of the spectacle lens is then cut out of the blank. Said cut section is then joined to the border piece in such a way that said border piece acts as a handle for further processing.
L'invention concerne un procédé pour la production d'un verre de lunettes pour lequel l'épaisseur critique doit notamment être réduite au minimum. Selon l'invention, on produit d'abord un verre de lunettes fini d'un côté (ébauche) et ayant un profil extérieur prédéfini, notamment un profil extérieur rond. Puis, on découpe dans l'ébauche une partie ayant un profil extérieur correspondant à peu près à celui du verre de lunettes. On assemble ensuite la partie découpée avec la pièce de bord de sorte que la pièce de bord sert de prise pour la suite de l'usinage. |
---|