LOCKING SYSTEM WITH MECHATRONIC LOCKING CYLINDER AND A MECHATRONIC KEY
Die Erfindung betrifft ein Schließsystem (100) mit einem mechatronischen Schließzylinder (10) und einem zugehörigen mechatronischen Schlüssel (12) zur Betätigung des Schließzylinders (10), wobei der Schließzylinder (10) ein Zylindergehäuseteil (14), einen drehbar im Zylindergehäuseteil (14) gelagert...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft ein Schließsystem (100) mit einem mechatronischen Schließzylinder (10) und einem zugehörigen mechatronischen Schlüssel (12) zur Betätigung des Schließzylinders (10), wobei der Schließzylinder (10) ein Zylindergehäuseteil (14), einen drehbar im Zylindergehäuseteil (14) gelagerten Zylinderkern (22), einen Schließbart (34) und eine elektronische Steuereinrichtung (23) aufweist, wobei am oder im Zylinderkern (22) eine Stelleinrichtung (24), ein Steuerstück (26), ein Sperrelement (28) und ein Kupplungselement (30) angeordnet sind, wobei das Steuerstück (26) mittels der Stelleinrichtung (24) zwischen einer Sperrlage und einer Entsperrlage verlagerbar ist, wobei das Steuerstück (26) in der Sperrlage eine Verlagerung des Sperrelements (28) in seine Freigabestellung blockiert und in der Entsperrlage eine Verlagerung des Sperrelements (28) in seine Freigabestellung erlaubt, wobei das Sperrelement (28) bei in Entsperrlage befindlichem Steuerstück (26) durch Drehung des Zylinderkerns (22) von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung gelangt, so dass der Zylinderkern (22) gedreht werden kann, wobei das Kupplungselement (30) derart mit dem Sperrelement (28) gekoppelt ist, dass das Kupplungselement (30) dann, wenn das Sperrelement (28) in seine Freigabestellung verlagert wird, in seine Kupplungsstellung verlagert wird, in der das Kupplungselement (30) den Zylinderkern (22) und den Schließbart (34) drehfest miteinander koppelt. (Fig.2) |
---|