INSTRUMENT FOR A ROBOTIC SURGERY SYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Instrument für ein robotisches Operationssystem. Dieses Instrument umfasst ein Gehäuse (1) und einen äußeren Schaft (2), welcher an einem distalen Ende mit einem Effektor (3) und an einem proximalen Ende mit dem Gehäuse (1) über ein fest mit dem äußeren Schaft (2) verbunde...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft ein Instrument für ein robotisches Operationssystem. Dieses Instrument umfasst ein Gehäuse (1) und einen äußeren Schaft (2), welcher an einem distalen Ende mit einem Effektor (3) und an einem proximalen Ende mit dem Gehäuse (1) über ein fest mit dem äußeren Schaft (2) verbundenes erstes Koppelelement (4) rotatorisch zur Rotation des äußeren Schaftes (2) um eine Achse verbunden ist. Das Instrument umfasst außerdem einen ersten inneren Schaft (7), welcher teilweise innerhalb des äußeren Schaftes (2) angeordnet und relativ zum äußeren Schaft (2) beweglich gelagert ist. Der erste innere Schaft (7) ist an einem proximalen Ende fest mit einem zweiten Koppelelement (8) verbunden.Bei einem solchen Instrument umschließt das erste Koppelelement (4) den ersten inneren Schaft (7) in einem ersten Übergangsbereich (26) am proximalen Ende des äußeren Schaftes (2), und ein erstes Dichtungselement (23) umschließt den ersten inneren Schaft (7). Dabei ist es an einem proximalen Ende des ersten Koppelelements (4) fixiert oder innerhalb des ersten Koppelelements (4) im ersten Übergangsbereich (26) angeordnet und axial von dem proximalen Ende des äußeren Schaftes (2) und dem ersten Koppelelement (4) fixiert und dichtet den ersten inneren Schaft gegen den äußeren Schaft (2) ab.
An instrument for a robotic surgery system that includes a housing and an outer shaft joined to an effector at a distal end, and to the housing at a proximal end. The connection is rotatory so that the outer shaft can rotate about its longitudinal axis. The rotatory connection takes place by way of a first coupling element that is fixed to the outer shaft. The instrument also includes a first inner shaft arranged within the outer shaft and movably supported relative to it. The relative motion may be either a rotation or translation. The first inner shaft is joined with the effector at a distal end and fixed to a second coupling element at a proximal end. The first coupling element encloses the first inner shaft in a first transition region at the proximal end of the outer shaft, and a first sealing element encloses the first inner shaft. |
---|