AGRICULTURAL BALING PRESS AND METHOD FOR OPERATING SAME
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine landwirtschaftliche Ballenpresse (1) zum Pressen von Erntegut (2) zu Ballen, umfassend einen Antrieb (3), einen Vorkanal (4), einen Hauptkanal (5), eine Übergabeeinheit (6), eine Pleuelstange (8) sowie einen Verdichterkolben (9), wobei das Erntegut (2) ausgehe...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die vorliegende Anmeldung betrifft eine landwirtschaftliche Ballenpresse (1) zum Pressen von Erntegut (2) zu Ballen, umfassend einen Antrieb (3), einen Vorkanal (4), einen Hauptkanal (5), eine Übergabeeinheit (6), eine Pleuelstange (8) sowie einen Verdichterkolben (9), wobei das Erntegut (2) ausgehend von dem Vorkanal (4) mittels der Übergabeeinheit (6) in den Hauptkanal (5) übergebbar ist, wobei der Verdichterkolben (9) während eines Betriebs der Ballenpresse (1) zyklisch zwischen einer Pressstellung und eine Ausholstellung überführbar ist, wobei der Verdichterkolben (9) bei Vorliegen in seiner Pressstellung an einem dem Erntegut (2) zugewandten distalen Totpunkt und bei Vorliegen in seiner Ausholstellung an einem dem distalen Totpunkt gegenüberliegenden proximalen Totpunkt innerhalb des Hauptkanals (5) vorliegt, wobei die Pleuelstange (8) in Form einer längenveränderlichen Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, die von einem dem Antrieb (3) zugeordneten Antriebsabschnitt (11) und einen dem Verdichterkolben (9) zugeordneten Pressabschnitt (12) gebildet ist, die gemeinsam mindestens einen Arbeitsraum (13) begrenzen, wobei der Verdichterkolben (9) während eines Betriebs der Ballenpresse (1) mittels mindestens einer Halteeinrichtung (10) in seiner Pressstellung haltbar ist.Um eine Ballenpresse bereitzustellen, deren Betrieb gegenüber dem Stand der Technik geringeren Verzögerungen unterliegt, wird erfindungsgemäß mindestens ein strömungstechnisch mit dem Arbeitsraum (13) verbundener, spannbarer Fluidspeicher (7) vorgeschlagen, mittels dessen ein aus dem Arbeitsraum (13) verdrängtes Arbeitsfluid aufnehmbar ist. |
---|