DIRECT CONVERTER
Die Erfindung betrifft einen Direktumrichter (1) zur Energieübertragung von einem Dreiphasenwechselstromnetz in ein Einphasenwechselstromnetz (3), wobei das Dreiphasenwechselstromnetz (2) und das Einphasenwechselstromnetz (3) unterschiedliche Frequenzen aufweisen und der Direktumrichter (1) folgende...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erfindung betrifft einen Direktumrichter (1) zur Energieübertragung von einem Dreiphasenwechselstromnetz in ein Einphasenwechselstromnetz (3), wobei das Dreiphasenwechselstromnetz (2) und das Einphasenwechselstromnetz (3) unterschiedliche Frequenzen aufweisen und der Direktumrichter (1) folgendes umfasst:einen Multilevel-Umrichter (4) mit drei Umrichterarmen (7a,7b,7c), die jeweils an einem ersten Ende miteinander in einem ersten Sternpunkt verbunden sind, wobei jeder Umrichterarm mehrere in Serie zwischen dem ersten Ende und einem zweiten Ende verschaltete Submodule (8) aufweist und jedes der Submodule steuerbare Halbleiterschalteinrichtungen umfasst, eine Transformatoranordnung (5) zur Verbindung des Multilevel-Umrichters mit dem Dreiphasenwechselstromnetz und dem Einphasenwechselstromnetz, mit wenigstens einem ersten Satz (13) von in einem zweiten Sternpunkt miteinander verbundenen Dreiphasenwicklungen, die jeweils an einer Seite mit einem der zweiten Enden der Umrichterarme verbunden sind und an jeweils der anderen Seite miteinander verbunden sind, und eine Steuerungseinrichtung (6) zur Steuerung des Direktumrichters (1), die ausgebildet ist, den Multilevel-Umrichter (4) so zu steuern, dass eine Spannungskomponente mit der Frequenz des Einphasenwechselstromnetzes und wenigstens eine weitere Spannungskomponente mit der Frequenz des Dreiphasenwechselstromnetzes erzeugt wird. Um den Direktumrichter (1) konstruktiv einfach auszugestalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Transformatoranordnung (5) einen zweiten Satz (14) Dreiphasenwicklungen (14a, 14b, 14c) umfasst, die untereinander kurzgeschlossen sind und induktiv mit dem ersten Satz (13) Dreiphasenwicklungen (13a, 13b, 13c) verbunden sind. |
---|