HYDRAULIC IMPLEMENT
Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Arbeitsgerät (1) für den portablen Einsatz mit einer Hydraulikpumpe (2), einem Pumpengehäuse (10), einem Hydraulikzylinder (3) mit Kolbenstange (11), einem Hydrauliktank (4), Hydraulikleitungen, einer Ausgleichseinrichtung sowie einem manuell bedi...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Arbeitsgerät (1) für den portablen Einsatz mit einer Hydraulikpumpe (2), einem Pumpengehäuse (10), einem Hydraulikzylinder (3) mit Kolbenstange (11), einem Hydrauliktank (4), Hydraulikleitungen, einer Ausgleichseinrichtung sowie einem manuell bedienbarem, hydraulischen Steuerventil (8), einem am Arbeitsgerät (1) untergebrachtem Akku (9), zwei mit der Kolbenstange (11) über Schwenkarme (12, 13) verbundene Werkzeughälften (16, 17), wobei das hydraulisches Arbeitsgerät (1) weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass jede Werkzeughälfte (16, 17) einen, senkrecht zur Verlängerung der Längsachse der Kolbenstange (11) sich erstreckenden Wandabschnitt (20, 21) aufweist und beide Wandabschnitte (20, 21) gemeinsam im geschlossenen Zustand der beiden Werkzeughälften einen senkrecht zur Verlängerung der Längsachse der Kolbenstange (11) verlaufenden abgeflachten Stirnbereich (24) bilden.
A hydraulic implement (1) for portable use includes a hydraulic pump (2), a pump housing (10), a hydraulic cylinder (3) with a piston rod (11), a hydraulic tank (4), hydraulic lines, a compensating device, a manually operable hydraulic control valve (8), a rechargeable battery (9) which is accommodated on the implement (1), and two tool halves (16, 17) that are connected to the piston rod (11) via pivoting arms (12, 13). Each tool half (16, 17) has a wall section (20, 21) that extends perpendicularly to the extension of the longitudinal axis of the piston rod (11). When the tool halves are closed, both wall sections (20, 21) together form a flattened end region (24) that runs perpendicularly to the extension of the longitudinal axis of the piston rod (11). |
---|