Production or machine tool and method of operating a production or machine tool

Die Erfindung ist eine Produktions- oder Werkzeugmaschine (M) sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine (M), wobei zwischen kommunikativ verbundenen Komponenten (MM1-MM3, MMn, MMSx.y, DMSx.y) der Maschine (M) ausgetauschte Telegramme durch zumindest eine Komponente (MM1-MM3, MMn, MMSx.y...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: KÄSDORF, OSWALD, VON DER BANK, MICHAEL, GROSS, MARKUS, DOTTERWEICH, BERND
Format: Patent
Sprache:eng ; fre ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Erfindung ist eine Produktions- oder Werkzeugmaschine (M) sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine (M), wobei zwischen kommunikativ verbundenen Komponenten (MM1-MM3, MMn, MMSx.y, DMSx.y) der Maschine (M) ausgetauschte Telegramme durch zumindest eine Komponente (MM1-MM3, MMn, MMSx.y, DMSx.y) zwischengespeichert werden, die demnach als zwischenspeichernde Komponente (MM1-MM3, MMn, MMSx.y, DMSx.y) fungiert, und wobei die zwischengespeicherten Daten durch die zwischenspeichernde Komponente (MM1-MM3, MMn, MMSx.y, DMSx.y) zu einem späteren, der zwischenspeichernden Komponente (MM1-MM3, MMn, MMSx.y, DMSx.y) fest vorgegebenen Zeitpunkt (T) weitergesendet werden, so dass die zwischenspeichernde Komponente (MM1-MM3, MMn, MMSx.y, DMSx.y) nach Art eines Layer-3-Switch (SW) eingehende Daten zwischenspeichert und später weitersendet, dabei aber nicht ereignisgetrieben, sondern rein durch den jeweils vorgegebenen Zeitpunkt getrieben arbeitet, so dass die zwischenspeichernde Komponente (MM1-MM3, MMn, MMSx.y, DMSx.y) nahtlos in einem bisherigen zeitschlitzgesteuerten Kommunikationsverfahren verwendbar ist und dabei eine Entkopplung der von der jeweiligen Maschine (M) umfassten Komponenten (MM1-MM3, MMn, MMSx.y, DMSx.y) bewirkt sowie eine Optimierung der innerhalb der Maschine (M) ablaufenden Echtzeitkommunikation erlaubt. An automated machine wherein messages exchanged between components of the machine are forwarded to at least one component at a first time point that temporarily stores them and from that component to a central unit at a second time point is disclosed. Said first time point preceding said second time point within the framework of a cycle time of the automated machine. The time points are determined relative to that cycle time and provided to respective components in conjunction with a startup of the automated machine. The component temporarily storing messages forwards them in the manner of a layer-3 switch. This message forwarding is driven by the respective time points, rather than event-driven, can operate seamlessly in existing systems wherein communications are time-slot controlled, and decouples the components so that real-time communications within the machine can be optimized.