Reliable prediction of energy consumption
Eine Anlage der Grundstoffindustrie weist zumindest einen elektrischen Verbraucher (1,2) von einem Typ 1 auf. Für Verbraucher (1,2) vom Typ 1 sind jeweils mindestens drei Arbeitspunkte (Aij) definiert, denen jeweils ein zu erwartender Leistungsbezug (PEij) aus einem Versorgungsnetz (5) zugeordnet is...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Patent |
Sprache: | eng ; fre ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Eine Anlage der Grundstoffindustrie weist zumindest einen elektrischen Verbraucher (1,2) von einem Typ 1 auf. Für Verbraucher (1,2) vom Typ 1 sind jeweils mindestens drei Arbeitspunkte (Aij) definiert, denen jeweils ein zu erwartender Leistungsbezug (PEij) aus einem Versorgungsnetz (5) zugeordnet ist. Die Anlage der Grundstoffindustrie kann weiterhin elektrische Verbraucher (3,4) von einem Typ 2 oder 3 aufweisen, für die entweder jeweils exakt zwei Arbeitspunkte (Aij) definiert sind, denen jeweils ein zu erwartender Leistungsbezug (PEij) aus dem Versorgungsnetz (5) zugeordnet ist, oder denen nur ein zu erwartender Leistungsbezug (PEi) aus dem Versorgungsnetz (5) zugeordnet ist. Fahrdiagramme für die Verbraucher (1-3) vom Typ 1/2 - d.h. die Festlegung von deren Arbeitspunkten (Aij) als Funktion der Zeit (t) - werden unter Berücksichtigung technologischer Kriterien beim Betrieb der Anlage der Grundstoffindustrie derart bestimmt und unter Berücksichtigung des tatsächlichen Energiebezugs (El) kontinuierlich nachgeführt, so dass ein zwischen einem vorbestimmten Anfangszeitpunkt (Tl) und einem vorbestimmten Endzeitpunkt (T2) erwarteter Gesamtenergiebezug (E) einen maximal zulässigen Gesamtenergiebezug (Emax) nicht übersteigt.
A basic materials industry facility having a type 1 electrical consumer with at least three working points that each have a respective expected power consumption is disclosed. The facility can also have type 2 or type 3 consumers, each having only two working points or a single expected power consumption assigned to them, respectively. Schedule diagrams for type 1 and 2 consumers define their working points as a function of time, taking into account technological criteria for the operation of the facility, and are continuously updated using actual energy consumption data in such a way that the expected total energy consumption between starting time point and a predefined end time point does not exceed a maximum permissible total energy consumption. Preferably the consumers are controlled so that the expected total energy consumption is brought close to the maximum permissible energy consumption. |
---|